Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Ratgeber zur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eine Studie an der Yale University kam zu dem Ergebnis, dass sich die Intelligenz und die Störung unabhängig voneinander entwickeln. Sie konnten damit…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Nässen Kinder nach der Einschulung wieder ein, machen Eltern häufig Stress und Schulangst dafür verantwortlich.

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Für Eltern ist es  nicht einfach zu erkennen, ob ihre Kinder ernsthafte psychische Probleme haben, die möglicherweise einer ärztlichen Abklärung und…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Sexueller Missbrauch von Kindern bezeichnet willentliche sexuelle Handlungen mit, an oder vor Kindern. Er kann von Erwachsenen aber auch von…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

So früh wie möglich sollten die Kinder den zwischenmenschlichen Umgang lernen - also wie sie jemanden begrüßen oder verabschieden, wie man sich bei…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Die Übergänge zwischen normalem Mediengebrauch und krankhaftem Nutzungsverhalten von Computern bei Jugendlichen sind fließend. Es gibt jedoch…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wenn der Magen zwickt, der Kopf wummert, und das Schulkind gerne zu Hause bleiben möchte, können das typische Symptome für Schulangst sein.

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Nehmen sich Eltern keine Zeit für ihr Kind, vernachlässigen sie es und bringen ihm zu wenig Liebe und Geborgenheit entgegen, kann sich das sehr…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mit leichten Übungen können Sie ein Kind mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten fördern. Dabei sollten Sie nicht zu lang täglich üben und das Kind schon…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eltern sollten ihr Kind ermutigen, Fragen zu stellen und ihm altersentsprechend erklären warum das Geschwisterkind im Krankenhaus behandelt werden…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Es gibt Kinder, die angesichts neuer Gegebenheiten nur sehr langsam auftauen und zu Beginn Zeit brauchen. Sie müssten erst zuschauen und sich…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Vermuten Eltern eine Essstörung beim Nachwuchs, sollten sie das Gespräch mit dem Kind suchen und ihre Sorge offen ansprechen. Dabei sollten sie…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kinder empfinden eine Trennung der Eltern in der Regel als Bedrohung ihrer Sicherheit. Sie glauben oft, sie seien für den Konflikt zwischen Mutter und…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Australische Forscher untersuchten in einer Metastudie, inwieweit der Konsum von Alkohol, Marihuana und anderen psychoaktiven Substanzen die…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wenn ein Kind ins Bett gemacht hat, sollten Eltern es keinesfalls schimpfen oder bestrafen. Den meisten Kindern ist der Vorfall lästig und peinlich…

mehr