Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

358 Treffer:
16. Bundesministerium für Gesundheit missachtet fachliche Einschätzungen und befürwortet kinderfeindliche Regelung  
Fachorganisationen warnen, dass das neue geplante Entgeltsystem für die Vergütung kinder- und jugendpsychiatrischer Leistungen in seiner Ausgestaltung keinerlei Rücksicht auf die  
17. Angsterkrankungen - Was sind Angsterkrankungen bzw. Angststörungen?  
Was sind Angsterkrankungen bzw. Angststörungen? Es gibt keinen Menschen, der frei von Angst ist. Angst rettet uns ständig das Leben, wenn wir auf der Straße nach rechts und links schauen, uns im  
18. Depression und Suizidalität: Irrtümer und Fehlannahmen verbreitet  
Einige der Fehlannahmen tragen zur Stigmatisierung depressiv Erkrankter bei, vergrößern die Behandlungsdefizite und verlängern das Leiden der Betroffenen.  
19. Hochschule Hannover bietet Medien- und Internetabhängigen umfangreiche Behandlung  
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat ihr Behandlungsangebot für Medien-, Computer- und Internetsüchtige erweitert. In der Abhängigenambulanz (ABAM) der Klinik für Psychiatrie,  
20. Was tun? - Was können Eltern bei Alkohol- und/oder Drogenkonsum ihrer Kinder unternehmen?  
Was können Eltern bei Alkohol- und/oder Drogenkonsum ihrer Kinder unternehmen? Eltern sollten immer ein offenes Ohr für die Sorgen ihrer Kinder haben. Die Gewissheit, mit allen Problemen zu den  
21. Warnzeichen - Anzeichen für Selbstverletzendes Verhalten  
Anzeichen für Selbstverletzendes Verhalten SVV-Betroffene leiden häufig unter gestörtem Schlaf, ziehen sich zurück, vernachlässigen Freunde und auch Interessen, denen sie sonst nachgingen. Sie  
22. Was können Eltern tun? - Was können Eltern tun?  
Was können Eltern tun? Eltern fühlen sich zunächst oft hilflos und überfordert. Aus diesem Empfinden, gepaart mit Schuldgefühlen und mangelnder Information, entstehen unnötige Konflikte und eine  
23. Apotheken-Notdienste - Krise/Notfall: Apotheken-Notdienste  
Krise/Notfall: Apotheken-Notdienste Deutschland Aponet (Offizielles Gesundheitsportal der Deutschen Apotheken) www.aponet.de Österreich Österreichischer Apothekenindex  
24. Suizidgefährdung - Depression im Alter - Suizidgefährdung  
Depression im Alter - Suizidgefährdung Die schwerste Komplikation bei einer Altersdepression ist ein Suizidversuch oder ein vollzogener Suizid. Das Risiko Suizid zu begehen, steigt mit zunehmendem  
25. Informationen für Angehörige - Schizophrenie - Informationen für Angehörige  
Schizophrenie - Informationen für Angehörige Für die Genesung des Patienten ist der richtige Umgang mit ihm besonders wichtig. Er muss in seiner Krankheit angenommen und unterstützt werden, wobei er  
26. Informationen für Erzieher - Tic-Störungen/Tourette-Syndrom: Informationen für Erzieher  
Tic-Störungen/Tourette-Syndrom: Informationen für Erzieher Eltern, Angehörige sowie Lehrer sollten sich vor allem gut über das Krankheitsbild informieren. Sie sollten in jedem Fall bei ersten  
27. Informationen für Angehörige - Informationen für Angehörige von Schlaganfallpatienten  
Informationen für Angehörige von Schlaganfallpatienten Angehörige sind meist die wichtigsten Bezugspersonen für die Patienten. Deshalb kann ihr Verhalten dazu beitragen, dass sich insbesondere der  
28. Studie: Sind Seelische Probleme von Migranten möglicherweise ein Integrationshindernis?  
Einwanderung kann eine große persönliche Chance darstellen. Das Verlassen der Heimat und die Anpassung an das Aufnahmeland können aber auch zu großen Belastungen führen, und der seelische Stress  
29. Sekundäre traumatische Belastungen bei psychologischen Betreuern von Opfern des 11. September  
Es ist bekannt, dass auch eine sekundäre Belastung, die durch traumatische Ereignisse anderer verursacht wurde, Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung hervorrufen kann. Bei Katastrophen  
30. Pilotstudie: Motorische Sicherheit macht Kinder stark  
Psychomotorische Förderung stärkt das Selbstvertrauen von Kindern. Mit diesem Ergebnis schließt die Forschungsstelle Bewegung und Psychomotorik des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche  
Suchergebnisse 16 bis 30 von 358