Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

564 Treffer:
61. Warnzeichen - Warnzeichen  
… Behandlung kann unter Umständen einen weiteren oder bleibenden Schlaganfall verhindern oder zumindest seine Folgen begrenzen. Befindet sich eine „Stroke Unit“ in der Nähe, sollte der Patient vorzugsweise dort ärztlich…  
62. Krankheitsbild - Krankheitsbild und Symptome von Cluster-Kopfschmerzen  
… dem Aufwachen. Besonders häufig sind Cluster-Perioden im Frühling und Herbst.  Auswirkungen und Folgen von Cluster-Kopfschmerzen Im Durchschnitt dauert es leider rund fünf Jahre bis Cluster-Kopfschmerz…  
63. Studie zur Internettherapie für Suizid-Hinterbliebene  
Nach dem Tod eines nahestehenden Menschen durch Suizid entwickeln manche Hinterbliebene eine anhaltende komplexe Trauerreaktion. Für sie gibt es bisher kein internetgestütztes Therapieangebot.  
64. Menschen sind unterschiedlich empfänglich für negative Stressfolgen auf das Gehirn  
Aktiviert durch dauerhaften Stress entfalten Immunzellen im Gehirn eine zerstörerische Wirkung und verändern es. Die Folge können psychische Erkrankungen sein. Wie sich Dauerstress auf das  
65. Global Mental Health: Vernetzungsplattform möchte internationale Initiativen aus Deutschland zusammenbringen  
Neben einer somatischen Grundversorgung durch Nahrung, manchmal Kleidung und Basismedikamenten ist eine psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung ein wichtiger Bestandteil von humanitärer Hilfe.  
66. Auch Verhaltensweisen können „Suchtcharakter“ annehmen – rechtzeitig professionelle Hilfe nutzen  
Verhaltensabhängigkeiten verursachen weniger eine körperliche Abhängigkeit, wie z.B. Entzugserscheinungen bei Abstinenz. Ihr Schwerpunkt liegt eher auf dem Kriterium des „Kontrollverlusts“, d. h. das  
67. Alkohol- und/oder Drogenkonsum - Warnzeichen: Alkohol- und/oder Drogenkonsum  
… Einige nehmen regelmäßig Drogen, mit unterschiedlich starken körperlichen, emotionalen oder sozialen Folgen. Einige entwickeln eine Abhängigkeit und schaden sich selbst und anderen sehr stark. Da Kinder und…  
68. Therapie - Polyneuropathie: Therapie- bzw. Behandlungsmöglichkeiten  
… auf verschiedenen Ebenen behandelt werden, um bereits bestehende Beschwerden zu lindern und gefährliche Folgen der gestörten Schmerzwahrnehmung (wie z.B. Entzündungen aufgrund kleiner unbemerkter Fußverletzungen)…  
69. Alkohol- und Tabakabhängigkeit: neue Leitlinien definieren Behandlungsstandards  
… in Deutschland die schwerwiegendsten Suchterkrankungen. Jedes Jahr sterben etwa 74.000 Menschen an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs. Rund 110.000 Todesfälle sind auf das Rauchen zurückzuführen. Nun machen zwei…  
70. Warum Malaria bei Kindern besonders häufig das Gehirn schädigt  
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg entdeckten: Lebensbedrohliche Entzündungsreaktionen breiten sich über „Wanderrouten“ von Nervenzellen im jungen Gehirn aus, die im kindlichen  
71. Altenhilfe fordert mehr Unterstützung für ältere Menschen mit Suchterkrankungen  
Aufgrund der demografischen Entwicklung wird es in Deutschland künftig mehr Menschen im fortgeschrittenen Alter mit Suchterkrankungen geben. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren geht davon aus,  
72. Prognose und Verlauf - Prognose und Verlauf bei Schlaganfall  
… und schwerstbehindert. Die Chancen auf eine vollständige oder zumindest teilweise Rückbildung der Folgen eines Schlaganfalls sind umso größer, je schneller der Patient im Krankenhaus behandelt wird. Optimal…  
73. TV-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“ könnte Suizide auslösen  
Psychiatrische Fachgesellschaften raten in einer gemeinsamen Stellungnahme dringend vom Konsum der Serie ab - insbesondere psychisch labilen jungen Menschen.  
74. Akute Belastungsreaktion kann in Posttraumatische Belastungsstörung übergehen  
Lebensbedrohliche Unfälle, Naturkatastrophen, Gewalterfahrungen oder andere Schicksalsschläge können Menschen erschüttern und unter Umständen ihr gewohntes Leben verändern. Oft stellt sich zunächst  
75. Diagnostik und Schweregrade - Diagnostik und Einteilung der Schweregrade bei Schädel-Hirn-Traumata  
… und in welchem Umfang Verletzungen aufgetreten sind und welche Aus-wirkungen (auch sekundäre und späte Folgen des Traumas) zu erwarten sind. Einteilung der Schweregrade bei Schädel-Hirn-Traumata Die Schwere…  
Suchergebnisse 61 bis 75 von 564