Suche

829 Treffer:
436. Schlaganfall: Bei typischen Ausfallerscheinungen sofort Notarzt rufen  
Nach einem Schlaganfall entscheiden die ersten Stunden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn und damit auch über den Grad einer möglicherweise zurückbleibenden Behinderung. Daher ist es besonders  
437. Psychische Erkrankungen: sorgsame Diagnostik notwendig  
Derzeit werden neue Diagnosemanuale für psychische Erkrankungen entwickelt. Dabei werden Konzepte, Grenzen und Definitionen psychischer Erkrankungen einer Revision unterzogen.  
438. Multiple Sklerose: Bei Hitze Aktivität in die kühlen Tageszeiten legen  
Für viele Multiple-Sklerose-Patienten kann Wärme eine vorübergehende deutliche Verschlechterung der Symptome bewirken, wodurch sie verstärkt unter Beschwerden wie Erschöpfung und Bewegungsstörungen  
439. Zwangsstörungen: neue Leitlinie eröffnet Chancen in der Behandlung  
In Deutschland leiden jedes Jahr etwa 2,3 Millionen Menschen unter den Symptomen einer Zwangsstörung. Die Krankheit beeinträchtigt nicht nur stark das eigene Leben, sondern auch das der Angehörigen.  
440. Verhaltenssüchte: Ausbau von Aufklärung und Beratung unverzichtbar  
… Suchtexperten der DGPPN haben deshalb den aktuellen Wissensstand zu Prävention, Diagnostik und Therapie von Verhaltenssüchten in einem Eckpunktepapier neu bewertet und leiten daraus Handlungsempfehlungen…  
441. Lese-Rechtschreibstörung erst ab zweiter Klassenstufe diagnostizierbar  
Während die Anzeichen einer Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) oft schon im Vorschulalter erkennbar sind, kann eine erstmalige Diagnose erst im Schulalter gestellt werden.  
442. Selbstmorddrohungen im Jugendalter immer ernst nehmen  
Ein Jugendlicher, der androht Selbstmord zu begehen oder sogar einen Suizidversuch unternimmt, sollte egal wie demonstrativ oder entschlossen er dabei vorgeht, zeitnah jugendpsychiatrisch untersucht  
443. Akupunktur zur Migräne-Vorbeugung gut geeignet  
Akupunktur kann in den beschwerdefreien Intervallen sehr gut zur Migräne-Vorbeugung eingesetzt werden. Die prophylaktische Wirkung ist mit der Wirkung vorbeugender Medikamente vergleichbar und daher  
444. Bewegungsverlangsamung kann ein Frühsymptom von Parkinson sein  
Eine Verlangsamung der Körperbewegungen sowie eine Veränderung im Gangbild oder der Körperhaltung können erste Anzeichen für die neurologische Erkrankung Morbus Parkinson sein.  
445. Depressionen erhöhen das Sterberisiko von Diabetikern  
… Analyse stellt der Tagungspräsident auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vor, der vom 26. bis 29. März 2014 in Berlin stattfindet.  
446. Wie man Essstörungen erkennen und damit umgehen kann  
Um Essstörungen mehr ins öffentliche Licht zu rücken, widmet sich Prof. Dr. Dorothea Portius in ihrem Online-Vortrag am 20. April anlässlich des Gesundheitsdenkertages am 20. April diesem Thema.  
447. DGPPN Kongress 2018: Europas größter Psychiatriekongress öffnet in Berlin seine Tore  
… Nach dem Weltkongress im vergangenen Jahr nimmt der DGPPN Kongress diesmal „Die Psychiatrie und Psychotherapie der Zukunft“ in den Blick.  
448. Zur Prävention von Parkinson ist auch eine gesunde Darmflora wichtig  
Eine veränderte Zusammensetzung der Bakterienarten im Darm kann bei der Krankheitsentstehung von Parkinson eine bedeutsame Rolle spielen. Darauf weisen Experten des BDN anlässlich des  
449. Entzündung des Kniegelenks kann auf chronische Borreliose hinweisen  
Eine Entzündung des Kniegelenks, die so genannte Gonarthritis, kommt besonders im Spätstadium einer Borreliose vor - doch müssen auch hier andere Ursachen der Entzündung immer in Erwägung und gezogen  
450. Bewegungsverlangsamung kann ein Frühsymptom von Parkinson sein  
Eine verlangsamte Körperbewegung sowie eine Veränderung des Gangbildes oder der Körperhaltung können erste Anzeichen für die Parkinson-Erkrankung sein. Gerade bei Bewegungsstörungen sind eine  
Suchergebnisse 436 bis 450 von 829