Wenn Menschen im höheren Lebensalter unter Gedächtnisstörungen leiden, können unter anderem leichte kognitive Störungen oder eine Demenzerkrankung die Ursache sein. Doch auch Depressionen können
Beim Herpes-Zoster - auch Gürtelrose genannt - handelt es sich um eine Reaktivierung einer früheren Infektion mit dem Windpockenvirus. Die Erkrankung betrifft Haut und Nerven und kann sehr starke
Eine Sucht ist eine schwere Erkrankung. Die Verhaltenssucht ist ein noch relativ neuer Begriff und bezieht sich auf exzessiv betriebene belohnende Verhaltensweisen. Anders als bei stoffgebundenen
Für manche Kinder ist die Schule ein Ort, an dem sie Ängste erleben, die sehr belastend und einschränkend sein können. Seelische Aufregung kann sich dann auch in organischen Beschwerden zeigen, wobei
Zuckerkranke mit einer Polyneuropathie, einer häufig durch den Diabetes ausgelösten Nervenschädigung in Armen und Beinen, tragen ein erhöhtes Risiko, ein diabetisches Fußsyndrom zu entwickeln.
Depressionen können sich bereits im Frühstadium oder auch Vorfeld der Erkrankung entwickeln oder erst im Erkrankungsverlauf auftreten. Eine frühzeitige korrekte Diagnose und Mitbehandlung der
Nur wenn die Therapie einer bipolaren Störung konsequent und dauerhaft durchgeführt wird, können die Symptome der Erkrankung wirkungsvoll abgemildert und somit die Lebensqualität der Patienten
Nicht nur zu viel Arbeit, sondern vor allem soziale Konflikte, Selbstüberforderung, mangelnde Wertschätzung aus dem Umfeld und fehlende Perspektive auf Besserung können ein Burnout-Syndrom
Gehirnwellen sind Bestandteil des räumlichen Gedächtnisses. Forschende des Universitätsklinikums Bonn haben ein ausgefeiltes Zusammenspiel zwischen Nervenzellen und Gehirnwellen entdeckt.
… über den Hinterlegungsort Online-Registrierung (zusammen mit Betreuungs- und Patientenverfügung) im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer. Auskünfte hieraus werden nur dem Betreu-ungsgericht, nicht…
… steht in der Regel nicht in Zusammenhang mit einer psychischen Störung, sondern mit der Entwicklung des Zentralen Nervensystems (ZNS). Eine Art Übererregung des noch nicht voll entwickelten Nervensystems während…
… ist auch der atypische Autismus relativ häufig, der durch Einschränkungen in zwei der drei zentralen Bereiche soziale Interaktion, Kommunikation oder stereotypes Verhalten gekennzeichnet ist. Er kann…
… Parasomnien Somnambulismus und Pavor nocturnus werden als Varianten des Entwicklungsgeschehens des zentralen Nervensystems gesehen, die aus lang andauernden, ausgeprägten Tiefschlafphasen heraus entstehen.…
… der Funktion und den Erkrankungen des Nervensystems. Das Nervensystem besteht einerseits aus dem zentralen Nervensystem (ZNS) wozu das Gehirn und das Rückenmark gerechnet werden und andererseits aus dem…
Stiff-Person-Syndrom: So heißt eine seltene Nervenerkrankung, deren Ursachen der Wissenschaft noch Rätsel aufgeben. Ein Forschungsteam aus der Neurologischen Uniklinik hat jetzt Neues über die