Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

358 Treffer:
346. Negative Effekte - Psychotherapie: Negative Effekte / Auswirkungen  
Psychotherapie: Negative Effekte / Auswirkungen Eine Psychotherapie ist mit dem Risiko behaftet, dass sie nicht nur hilfreich ist, sondern auch schaden kann. Während der Großteil der Patienten von  
347. Anxiolytika/Hypnotika - Psychopharmaka: Anxiolytika bzw. Hypnotika  
Psychopharmaka: Anxiolytika bzw. Hypnotika Substanzen mit angstlösender (anxiolytisch) bzw. beruhigender (sedierender) Wirkung werden als Anxiolytika bzw. Sedativa bezeichnet, früher war auch der  
348. Therapie - Therapie und Behandlungsmöglichkeiten bei Schädel-Hirn-Traumata  
Therapie und Behandlungsmöglichkeiten bei Schädel-Hirn-Traumata Bei einem vermuteten Schädel-Hirn-Trauma ist es sehr wichtig, den Betroffenen so rasch wie möglich in eine geeignete Klinik zu  
349. Schlaganfall: Wie ist der Wissensstand in der Bevölkerung?  
Viele wissen, was beim Schlaganfall im Körper passiert und kennen wichtige Risikofaktoren. Besonders bei jüngeren Menschen gibt es allerdings noch Aufklärungsbedarf.  
350. Alzheimer: Gebremste Immunreaktion verspricht neuen Therapie-Ansatz  
Bonner Forscher haben einen Eiweißstoff alsmöglichen Ansatzpunkt für die Behandlung der Alzheimer-Erkrankungausgemacht.  
351. Neuer Ansatz im Kampf gegen Multiple Sklerose  
Forscher der Universität Bonn haben einen neuen, viel versprechenden Ansatz im Kampf gegen die Multiple Sklerose entdeckt. Zusammen mit Kollegen aus den USA und Belgien konnten sie einen Signalweg  
352. Epilepsie-Therapie: Gen verrät, ob Medikamente wirken  
Epilepsie, die im Säuglingsalter auftritt, kann einer aktuellen Studie zufolge nun deutlich gezielter behandelt werden, da sie auf eine bestimmte genetische Ursache zurückgeführt werden kann.  
353. Psychotherapie kann auch im Alter helfen  
Psychische Erkrankungen von älteren Menschen können auch durch eine Psychotherapie wirksam behandelt werden. Doch die Betroffenen stehen einer Psychotherapie häufig skeptisch gegenüber.  
354. Zeitweise verstummte Kinder benötigen Hilfe  
Schweigen kann in bestimmten Situationen als eine Sprechangst gewertet werden, die sich verselbstständigt hat. Die Störung wird zu den Angststörungen gezählt und auch häufig von sozialer  
355. Tetanus kann überall lauern – Impfung nach 10 Jahren wieder auffrischen  
Bereits kleine Schürf- oder Schnittwunden reichen aus, um sich mit dem Tetanus-Erreger zu infizieren. Er verursacht den Wundstarrkrampf, eine lebensgefährliche Infektionskrankheit, an der in  
356. Forscher entschlüsseln Funktion und Raumstruktur des Neurotoxins Botulinum  
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben zusammen mit amerikanischen Kollegen aufgeklärt, wie das Bakterium Clostridium botulinum sein Nervengift in das Blut des Menschen  
357. Erkrankungsmechanismus chronischer Nervenschädigungen aufgeklärt  
Fortschreitende Schädigungen des Nervensystems sind innerhalb neurologischer Erkrankungen häufig. Die chronischen Nervenschädigungen können verschiedene Ursachen haben, die Forschern zufolge  
358. Medizinisches Cannabis: Wirksam, aber für wen? Positive Erfahrungen bei der Behandlung chronischer Schmerzen  
Seit fünf Jahren dürfen Cannabis-Medikamente in Deutschland als medizinische Wirkstoffe eingesetzt werden, entsprechende Präparate sind seitdem bereits zehntausendfach verschrieben worden. Ein  
Suchergebnisse 346 bis 358 von 358