Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
531 Treffer:
316. Häufiges Wiedererleben eines traumatischen Erlebnisses deutet auf Posttraumatische Belastungsstörung hin  
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann als eine unmittelbare oder eine verzögerte psychische Reaktion auf ein extrem belastendes Ereignis, eine Situation außergewöhnlicher Bedrohung oder  
317. Arbeitsleben: Psychosoziale Belastungen können krank machen  
Gegenwärtig verzeichnen alle gesetzlichen Krankenkassen einen kontinuierlichen Anstieg an Arbeitsunfähigkeitstagen, die auf psychische Erkrankungen zurückzuführen sind. Ob Arbeit krank macht ist von  
318. Welttag der Suizidprävention am 10. September: Suizidgedanken nicht bagatellisieren – Betroffene ansprechen  
Suizidgefährdung entsteht in der Regel nicht über Nacht. Suizidgedanken und -absichten gehen fast immer mit tiefgreifenden seelischen Krisen und/oder psychischen Erkrankungen einher, die im Vorfeld  
319. Nicht-medikamentöse Versorgung - Nicht-medikamentöse Versorgung bei Alzheimer  
… Anpassung den Nutzen psychosozialer Maßnahmen für Patienten und ihre…  
320. Wie entstehen Tics?  
Die Reizung eines neuronalen Netzwerks, das Tics auslöst, kann bei Menschen mit Tourette-Syndrom zur Linderung der Symptome führen. Das berichten Forschende an der Berliner Charité.  
321. Diagnostik - Diagnostik der Alzheimer-Demenz  
… in bedeutsamer Weise in das soziale oder berufliche Leben der…  
322. Psychosoziale Maßnahmen - Psychosoziale Versorgungsmaßnahmen bei Alzheimer-Demenz  
…Psychosoziale Versorgungsmaßnahmen bei Alzheimer-Demenz Nicht-medikamentöse…  
323. Spieldrang: Betroffene und Angehörige sollten frühzeitig Beratungsstelle aufsuchen  
Viele Menschen probieren Glückspiel einmal aus. Bei manchen Personen nimmt das Spielverhalten einen problematischen Verlauf bis hin zum krankhaften Glückspiel. Dieses zeichnet sich durch häufiges,  
324. Wer Stimmen hört muss nicht krank sein – ärztliche Abklärung aber sehr wichtig  
… Fähigkeiten kommen, die das soziale Leben und die Ausbildung oder den…  
325. Therapie - Bipolare Erkrankungen - Therapie  
… Familientherapien und die soziale Rhythmustherapie. Psychoedukation…  
326. Sexuelle Orientierung ist nicht die Ursache für psychische Probleme  
In den letzten Jahrzehnten hat unsere Gesellschaft die weitgehende Akzeptanz, wie auch rechtliche Gleichstellung und Entpathologisierung von LGBTI-Menschen (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender und  
327. Betreuungsrecht - Das Betreuungsrecht  
… die Angehörigen, Freunde oder soziale Einrichtungen gefragt. § 1896…  
328. Formen - Formen von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen  
… oder sich störend auf die soziale und schulisch-berufliche…  
329. Therapie - Therapie bzw. Behandlung des Parkinson-Syndroms  
… Voraussetzung für die Erhaltung der sozialen Kontakte…  
330. Hilfsmaßnahmen und Therapie - Hilfe und Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen  
… hingegen weist auf psychische oder soziale Probleme hin, die eventuell mit…  
Suchergebnisse 316 bis 330 von 531