Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

564 Treffer:
106. Studie: Corona-Maßnahmen belasten psychisch Kranke überproportional  
Einen Corona-bedingten Lockdown erleben Menschen mit depressiven Erkrankungen bedrückender als psychisch gesunde Menschen. Das zeigen Ergebnisse des «Depressions-Barometer» aus dem Frühling des  
107. Angehenden Ärzten drohen Depression und Burn-out  
…Medizin gilt als eines der Fächer, in dem die Studierenden besonders gefordert werden. Das bleibt nicht ohne Folgen: Dramatisch viele Medizinstudierende zeigen schon im Grundstudium Symptome von stressbedingten…  
108. Neuropsychiatrie und Neuropsychotherapie - Schnittstellen zwischen Psychiatrie und Neurologie  
Zahlreiche Erkrankungsbilder bewegen sich im inhaltlichen Grenzgebiet zwischen den Fächern Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie.  
109. Ambulante neuropsychologische Therapie und Diagnostik künftig GKV-Leistung  
Menschen mit erworbenen hirnorganischen Schädigungen können künftig eine ambulante neuropsychologische Therapie als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung beanspruchen.  
110. Alkohol-, Zigaretten- und Drogenkonsum: Oft ein Versuch, mit Depression und Angst umzugehen  
Eine Studie macht deutlich, dass Stress und Angst zu ungesunden Verhaltensweisen wie etwa Rauchen, Alkoholexzessen, Drogenkonsum, ungeschütztem Sex und ungesunder Ernährung führen und nicht etwa  
111. Autistische Kinder früh im sozialen Miteinander fördern  
So früh wie möglich sollten die Kinder den zwischenmenschlichen Umgang lernen - also wie sie jemanden begrüßen oder verabschieden, wie man sich bei Tisch verhält und worüber sie in der Öffentlichkeit  
112. Symptome & Krankheitsbild - Depression im Alter - Symptome & Krankheitsbild  
… auch nach dem Verschwinden der depressiven Verstimmung nicht vollständig ab. Ob dies auch direkte Folgen länger unbehandelt gebliebener Depressionen oder ausschließlich Hinweis auf eine gleichzeitig…  
113. Neuropsychiatrie - Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Neurologie  
Zahlreiche Erkrankungsbilder bewegen sich im inhaltlichen Grenzgebiet zwischen den Fächern Neurologie sowie Psychiatrie und Psychotherapie.  
114. Ungeklärte organische Beschwerden haben oft psychische Ursachen  
Hat ein Mensch körperliche Beschwerden, ohne dass organische Ursachen für sein Leiden festgestellt werden können, kann eine so genannte somatoforme Störung dahinterstecken.  
115. Stress - Arbeitsleben: Stress  
… Tinnitus, Bluthochdruck oder chronische Infektionskrankheiten können auf den Stress eines Burnouts folgen. Eine länger andauernde Burnout-Symptomatik - wie Energiemangel, Schlafprobleme und Angespanntheit -…  
116. Verhaltenssüchte: Ausbau von Aufklärung und Beratung unverzichtbar  
Sozialer Rückzug, Probleme am Arbeitsplatz, Depressionen und andere psychische Folgeerkrankungen: Verhaltenssüchte wie der exzessive Computer- und Internetgebrauch oder die Glücksspielsucht wirken  
117. Wie das Gehirn uns den Weg durch eine Menschenmenge bahnt  
Ein hirneigenes GPS hilft uns zu navigieren, indem es nicht nur die eigene Position sondern auch die Bewegungen anderer Mitmenschen in unserer Umgebung erfasst.  
118. Corona-Pandemie: Sorge um Andere größer als um eigene Gesundheit  
…Über emotionale und soziale Folgen der Corona-Pandemie forschen die Professorinnen der EAH Jena, Nicole Harth und Kristin Mitte. Die Psychologinnen veröffentlichen die ersten Ergebnisse einer Studie, an der sich bisher…  
119. Wie erlebten Senioren den Corona-Lockdown? Studie weist psychische Widerstandskraft älterer Menschen nach  
Trotz der besonderen Belastungssituation für Senioren während des Corona-Lockdowns, erwiesen sich ältere Menschen mehrheitlich als psychisch stabil.  
120. DGPPN Kongress 2018: Die Zukunft im Blick  
Die Welt ist im Wandel und so auch das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie. Wissenschaftliche Fortschritte und Digitalisierung sind nur zwei Aspekte, die auf dem DGPPN-Kongress im Hinblick  
Suchergebnisse 106 bis 120 von 564