Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

847 Treffer:
91. Medikamentöse Therapie von ADHS nicht verteufeln!  
Zu den Irrtümern und Vorurteilen über Kinder mit ADHS gehört, dass die medikamentöse Behandlung lediglich dazu dienen würde, die nervigen und störenden Kinder ruhigzustellen.  
92. Alzheimer: Gebremste Immunreaktion verspricht neuen Therapie-Ansatz  
Bonner Forscher haben einen Eiweißstoff alsmöglichen Ansatzpunkt für die Behandlung der Alzheimer-Erkrankungausgemacht.  
93. Parkinson-Krankheit: neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht  
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) veröffentlicht nach vierjähriger Arbeit die vollständig überarbeitete und erweiterte S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“ (IPS). Systematisch  
94. Neue Schlaganfall-Therapie hilft Patienten Geräusche und Bilder besser wahrzunehmen  
Der Schlaganfall zählt mittlerweile zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. Bei vielen Betroffenen bleiben oft schwere Folgeschäden zurück. Einige Patienten können zum Beispiel eine  
95. Panikstörung: Therapie in den Morgenstunden möglicherweise vorteilhaft  
…Eine bestimmte Therapieform gegen Angststörungen ist offenbar wirksamer und nachhaltiger, wenn sie zu einem frühen…  
96. Partizipative Entscheidungsfindung: Patient und Arzt als Team bei der Therapie von psychischen Erkrankungen  
… Behandler möglichst selbstbestimmt über ihre weiteren Therapien zu entscheiden, wird als «partizipative…  
97. Extreme Gefühlsschwankungen erschweren Borderline-Persönlichkeiten ein Beziehungsleben – Therapie hilfreich  
Borderline bezeichnet eine komplexe psychische Störung, die unter anderem mit extremen Stimmungsschwankungen und Impulsivität und einhergeht. Betroffene haben erkrankungsbedingt große  
98. Medikamentöse Therapie - Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten der Alzheimer-Demenz  
… Alzheimer-Demenz zu verursachen. Die medikamentöse Therapie erfolgt daher in der Regel mit so genannten…  
99. Essstörungen: Aufklärung intensivieren  
…Essstörungen wie Magersucht oder Essbrechsucht sind schwerwiegende psychische Erkrankungen mit starken Auswirkungen auf…  
100. Assoziierte Störungen oder Erkrankungen - Begleiterkrankungen und Störungen der Borderline-Persönlichkeitsstörung  
… und Trinkstörungen (Ess- und Brechattacken sowie Magersucht) auftreten. Borderline-Persönlichkeiten sind…  
101. Körperliche Untersuchung - Diagnostik: Körperliche Untersuchung  
… auf Kaliummangel bei Erbrechen infolge Bulimie oder Magersucht, Anzeichen von Schilddrüsenfunktionsstörungen,…  
102. Auswirkungen - Auswirkungen und Folgeprobleme von Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)  
… für Knochenschwund (Osteoporose) - insbesondere bei Magersucht, was aber je nach Essstörungstypus auch…  
103. Bulimia Nervosa - Was ist Bulimie bzw. Ess-Brechsucht?  
… eigenen Figur und des Gewichts ist - wie bei der Magersucht (Anorexia nervosa) - auch bei Bulimie ein…  
104. Verzerrte Körperwahrnehmung begleitet oft Essstörungen  
… Symptom der Erkrankung – insbesondere bei der Magersucht und der Essbrechsucht (Bulimie).  
105. Auch junge Männer leiden unter gestörtem Körperbild  
Bestimmte Schönheitsideale und Wertvorstellungen aber auch Rollenerwartungen, die früh an junge Menschen herangetragen werden, können Menschen unbewusst unter Druck setzen. Liegen gleichzeitig  
Suchergebnisse 91 bis 105 von 847