Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat ihr Behandlungsangebot für Medien-, Computer- und Internetsüchtige erweitert. In der Abhängigenambulanz (ABAM) der Klinik für Psychiatrie,
Die Schweizer Fachgesellschaft FMPP sieht ihre Mitverantwortung für die Gestaltung der Gesundheitsversorgung der Zukunft und setzt sich mit dem Thema "Digitalisierung" und
In den letzten Jahrzehnten hat unsere Gesellschaft die weitgehende Akzeptanz, wie auch rechtliche Gleichstellung und Entpathologisierung von LGBTI-Menschen (Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender und
… sich gehemmt und unsicher in vielen zwischenmenschlichen Situationen und isolieren sich aus Angst vor negativer Bewertung, Kritik oder Zurückweisung. Sie stehen nicht gerne im Mittelpunkt und haben…
… man dementsprechend an, dass die Erkrankung auf einem unbewussten inneren Konflikt beruht, der durch negative oder unangenehme Erfahrungen oder Erlebnisse in der individuellen Geschichte/Kindheit entstanden…
… – wobei auf das Opfer, wenn es dann aus Unwissen weiter nach alten Instruktionen arbeitet, ebenfalls negative Folgen zukommen.
Wo Bossing festgestellt wird, herrscht nach Angaben Betroffener meist ein…
… häufig wird auch Selbstbestrafung als Funktion von SVV beschrieben. Betroffene berichten davon negative Gefühle wie Einsamkeit, Angst oder Aggression durch Selbstverletzungen abschwächen zu können. Es ist…
… mit manischen Phasen mit Hochstimmung, deutlich gesteigertem Tatendrang und Gereiztheit, die negative Folgen für den oder die Betreffenden haben, spricht man von einer bipolar affektiven Erkrankung…
… zentrale Symptome gelten demnach:
anhaltende Müdigkeit und emotionale Erschöpfung eine negative, distanzierte bis zynische Einstellung gegenüber den Klienten/Schülern (Depersonalisation) …
… wie Gefühle erlebt werden und wie der Umgang mit anderen Menschen gestaltet wird.
Positive und negative Vorbilder in der Familie können ebenfalls die Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen,…
… Eine Vielzahl von Erkrankungen, die nicht primär das Gehirn betreffen, können indirekt erhebliche negative Wirkung auf den Schlaf haben. Hierzu gehören hormonelle Erkrankungen (z.B. Schilddrüsenerkrankungen,…
… kann. Appelle wie „stell’ dich nicht so an“ bringen deshalb gar nichts, lösen beim Patienten nur zusätzliche negative Gefühle aus. Sie sollten stattdessen klar machen, dass professionelle Hilfe nötig ist. Auf keinen…
…Wer mit hängenden Schultern dahinschlurft, wird sich eher an negative Dinge erinnern, wer fröhlich läuft, kann sich eher positive Dinge merken – so kann man die Studie von Prof. Dr. Johannes Michalak von der Universität…
Aktiviert durch dauerhaften Stress entfalten Immunzellen im Gehirn eine zerstörerische Wirkung und verändern es. Die Folge können psychische Erkrankungen sein. Wie sich Dauerstress auf das
…ebnisse einer britischen Studie legen nahe, dass bereits moderater Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum negative Auswirkungen auf das Gehirn hat.