Suche

1595 Treffer:
271. Psychische Gesundheit von Frauen: geschlechtsspezifischen Aspekten größere Beachtung schenken  
Depressionen, Angststörungen und andere psychische Erkrankungen werden bei Frauen deutlich häufiger diagnostiziert als bei Männern. Neben biologischen und sozialen Faktoren spielen dabei auch  
272. Johanniskraut nur informiert einnehmen  
Gegen depressive Verstimmungen können Arzneimittel mit Johanniskraut-Extrakten helfen. Allerdings sollte bei anhaltenden oder sich verstärkenden Beschwerden unbedingt ein Facharzt konsultiert werden,  
273. Neues Webportal: Hilfestellung für Krebsbetroffene via Videos  
Das interaktive Internetportal Psycho-Onkologie Online, www.psycho-onkologie.net, bietet Krebspatienten und Angehörigen einen innovativen Ansatz zur Erkennung von behandlungsbedürftigen psychischen  
274. Geistig fit bis ins hohe Alter?! Studienteilnehmer gesucht  
Wie kann die geistige Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter erhalten bleiben? Welchen Einfluss haben dabei geistiges und körperliches Training? Wie können ältere Menschen beispielsweise ihr  
275. Bei Essstörungen gibt es viele Anlaufstellen die Hilfe bieten  
Essstörungen sind ernst zu nehmende psychische Erkrankungen, die durch schwere Störungen des Essverhaltens gekennzeichnet sind. Sie verlaufen oftmals chronisch und können für die Betroffenen  
276. Nebenwirkungen einer Psychotherapie mit Therapeuten besprechen  
Die Spannweite von Auswirkungen durch eine Psychotherapie ist groß, denn Menschen verändern sich durch die Therapie, was auch Effekte auf deren Umwelt haben kann.  
277. Traumatische Erlebnisse in der Vergangenheit oft Grund für psychische Symptome  
Die Abteilung für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung der Theodor Fliedner Stiftung konnte an Hand einer Studie zeigen, dass die psychischen Symptome vieler Patienten überaus häufig auf  
278. Therapie  
Medikamentöse Therapie Zur medikamentösen Behandlung einer Angststörung werden heute Antidepressiva verwendet. Zum Einsatz kommen beispielsweise selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und  
279. Tourette-Syndrom: Bei Kindern offenbar bestimmte Verarbeitungsprozesse im Gehirn vorteilhaft beschleunigt  
Das Tourette-Syndrom wird als neuronale Entwicklungsstörung angesehen. Es kann bei Betroffenen einen erheblichen Leidensdruck erzeugen. Die Störung geht aber auch mit besonderen Stärken bei der  
280. Medikamentöse Therapie - Medikamente (Antidepressiva) bei Depression  
Medikamente (Antidepressiva) bei Depression Viele Erkrankungen werden durch die auf die Psyche wirkenden Medikamente erst behandelbar, indem sie u.a. eine Basis für eine psychotherapeutische  
281. Psychiatrieforschung: neue Ansätze mit großem Potenzial  
Moderne bildgebende Verfahren sowie neue Erkenntnisse zu genetischen Zusammenhängen können die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den nächsten Jahren revolutionieren.  
282. Wie verändert die Diagnose Demenz die Kommunikation? Studienteilnehmer im Ruhrgebiet gesucht  
Eine dementielle Erkrankung in der Familie verändert das Familiengefüge, auch weil es zunehmend zu Kommunikationsproblemen zwischen Erkrankten und Angehörigen kommt. Eine Studie versucht hier  
283. Die Mehrzahl der Sexualstraftäter ist nicht psychisch krank  
Sexualstraftaten lösen in der Bevölkerung große Betroffenheit aus. Viele Menschen gehen davon aus, dass die Täter psychisch krank sind. Dabei zeigt die Statistik ein anderes Bild: Die Taten werden in  
284. Nächtliche Reinigung des Gehirns sollte nicht gestört werden  
Wenn der hauptsächlich nachts ablaufende Abtransport von Flüssigkeiten aus dem Hirngewebe (Liquor) verhindert wird, kann es zu neurodegenerativen Erkrankungen des Gehirns kommen.  
285. Für chronischen Stress verantwortliche Neuronen entdeckt  
Wissenschaftler identifizieren unbekannte Nervenzellen, die bei chronischem Stress aktiv werden. Chronischer Stress gilt unter anderem als Risikofaktor für verschiedene psychische Erkrankungen.  
Suchergebnisse 271 bis 285 von 1595