Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

660 Treffer:
211. Therapie / Trainingsprogramme - Therapie und Trainingsprogramme bei Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie)  
…Therapie und Trainingsprogramme bei Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie) Eine Legasthenie kann man in der Regel nicht heilen. Aber mit Hilfe einer gezielten und frühen Förderung bei speziell ausgebildeten Therapeuten…  
212. Krankheitsbild - Krankheitsbild von Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)  
…Krankheitsbild von Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) Die Bulimia nervosa ist eine psychisch begründete Störung des Essverhaltens, für die wiederkehrende Essanfälle und bestimmte, einer Gewichtszunahme entgegensteuernde…  
213. Computersucht: Wenig Sozialkontakte und viel Beschäftigung mit der virtuellen Welt sind Warnzeichen  
Die Übergänge zwischen normalem Mediengebrauch und krankhaftem Nutzungsverhalten von Computern bei Jugendlichen sind fließend. Es gibt jedoch Anzeichen für eine ungesunde Entwicklung.  
214. Krankheitsbild - Schizophrenie - Krankheitsbild  
… sozialen Rückzug, abnehmende (Freizeit)Interessen, Verarmung des Sprechens, Mangel an Gefühlen, Antriebsstörungen und Vernachlässigung des Äußeren gekennzeichnet. Im Rahmen einer Schizophrenie können folgende…  
215. Bulimia Nervosa - Was ist Bulimie bzw. Ess-Brechsucht?  
…Was ist Bulimie bzw. Ess-Brechsucht? Die Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) ist eine Essstörung mit wiederholten anfallartigen Heißhungerattacken, bei denen in kurzer Zeit große Mengen meist besonders fett- und…  
216. Alzheimer: Neues stark neurotoxisches Peptid entdeckt  
Wissenschaftler der Universitäten Bonn, Ulm und Göttingen haben im Gehirn von Alzheimer-Patienten ein neues Peptid entdeckt, das auf Nervenzellen stark giftig wirkt. Es scheint vor allem in sehr  
217. Krankheitsbild - Bipolare Erkrankungen - Krankheitsbild  
… Erkrankungen, wenn psychotische Symptome auftreten, d.h. der Patient, die Patientin nimmt wegen einer Störung des Realitätssinnes sich und die Umwelt verzerrt wahr. Sie kommen häufiger bei Manien als bei…  
218. Psychische Erkrankungen: sorgsame Diagnostik notwendig  
Derzeit werden neue Diagnosemanuale für psychische Erkrankungen entwickelt. Dabei werden Konzepte, Grenzen und Definitionen psychischer Erkrankungen einer Revision unterzogen.  
219. Selbstmorddrohungen im Jugendalter immer ernst nehmen  
Ein Jugendlicher, der androht Selbstmord zu begehen oder sogar einen Suizidversuch unternimmt, sollte egal wie demonstrativ oder entschlossen er dabei vorgeht, zeitnah jugendpsychiatrisch untersucht  
220. Aktuelle Gefühlszustände beeinflussen Belastungsempfinden von Tinnitus  
Der aktuelle Gefühlszustand hat Einfluss auf das Belastungsempfinden von Tinnitus-Patienten. Dies hat jetzt ein Forscherteam der Universitäten Regensburg, Ulm und Witten/Herdecke nachgewiesen.  
221. Nächtliches Muskelzucken kann durch Restless-Legs-Syndrom verursacht sein  
Typisch für das Restless-Legs-Syndrom sind Beschwerden, die in der Nacht erscheinen oder wenn Menschen physiologisch zur Ruhe kommen. Die Symptome kommen beispielsweise auch bei längerem Sitzen etwa  
222. Unspezifische körperliche Beschwerden können Anzeichen einer Depression sein  
…Häufige körperliche Anzeichen die eine Depression begleiten sind Kopf- oder Rückenschmerzen, Schlafstörungen und insbesondere auch Erschöpfungszustände.  
223. Forscher identifizieren Risikofaktor für Computerspielabhängigkeit  
… Abhängigkeit steigert. Die Wissenschaftler arbeiten nun an Methoden zur Vorbeugung und Vorhersage der Störung.  
224. Ursachen - Schizophrenie - Ursachen  
… Diese besondere Verletzlichkeit (Vulnerabilität) spielt bei der Auslösung und Aufrechterhaltung der Störung eine Rolle. Zu den möglichen weiteren Risikofaktoren/Ursachen gehören: Genetische Vorbelastung …  
225. Wie man Essstörungen erkennen und damit umgehen kann  
…Um Essstörungen mehr ins öffentliche Licht zu rücken, widmet sich Prof. Dr. Dorothea Portius in ihrem Online-Vortrag am 20. April anlässlich des Gesundheitsdenkertages am 20. April diesem Thema.  
Suchergebnisse 211 bis 225 von 660