Suche

829 Treffer:
736. Bei Panikattacke bewusst Bauchatmung durchführen  
Panikattacken können scheinbar aus dem Nichts heraus auftreten. Oftmals kommen die Angstzustände in Situationen vor, in denen sich Menschen in ihrer Bewegungsfreiheit eingeengt fühlen wie  
737. Schwindelzustände können durch Angst verursacht sein  
Schwindel (Vertigo) ist das subjektive Empfinden eines Drehgefühls oder Schwankens sowie auch einer unangenehm verzerrten Wahrnehmung des umgebenden Raums, von Bewegungen oder auch eines Gefühls von  
738. Der Entstehung depressiver Störungen auf der Spur  
Eine neue Hypothese zur Entstehung depressiver Störungen geht davon aus, dass eine Veränderung neuronaler Plastizität einen wichtigen Beitrag in der Entstehung der Störung darstellt.  
739. Neue Erkenntnisse zur Multiplen Sklerose - Immunzellen greifen Nervenzellen direkt an  
Forscher konnten zeigen, dass fehlgeleitete Zellen des Immunsystems auch Nervenzellen direkt angreifen und schädigen und nicht nur die Isolierschicht um ihre Ausläufer.  
740. Forschung: Neue Gene für bipolare Störung und Schizophrenie identifiziert  
Die Studie zeigt, dass elf Regionen im menschlichen Genom mit diesen häufigen psychiatrischen Erkrankungen assoziiert sind - darunter sechs Regionen, die bisher noch nicht bekannt waren.  
741. Tiermodell: Neubildung von Nervenzellen aus Stammzellen aufgeklärt  
Wissenschaftler haben ein neues Modell entwickelt, das das erste Mal detailliert nachweist, woher originär die neu nachgebildeten Nervenzellen bei Zebrafischen stammen.  
742. Forscher entdecken Schaltersystem das Nervenzellen verbindet  
Berliner Neurowissenschaftler haben jetzt ein molekulares Schaltersystem entdeckt, das diese Vernetzung der Nervenzellen reguliert. Die Studie bildet möglicherweise eine wichtige Grundlage zur  
743. Fehlgesteuertes Immunsystem Auslöser von Halluzinationen bei Schizophrenie?  
Ein fehlgeleitetes Immunsystem ist vermutlich bei einem Teil der Patienten mit einer Schizophrenie der Auslöser von Halluzinationen - darauf weisen neueste Forschungsergebnisse hin.  
744. Neue Erkenntnisse zur erblich bedingten Neurofibromatose  
Neurofibromatose bezeichnet eine Gruppe von Erbkrankheiten, die zu einem unkontrollierten Wachstum von Nerven- und Bindegewebe führen. Allein in Deutschland sind schätzungsweise 40.000 Menschen davon  
745. Erfolg gegen schwere Depressionen durch tiefe Hirnstimulation  
Forscher des Bonner Uniklinikums pflanzten schwerstdepressiven Patienten Schrittmacherelektroden in das Mediale Vorderhirnbündel im Gehirn und erzielten damit einen erstaunlichen Erfolg: Bei sechs  
746. Europäisches Megaprojekt entwickelt Verfahren zur Simulation des menschlichen Gehirns  
Die detailgetreue Simulation des kompletten menschlichen Gehirns von der Genetik über die molekulare Ebene bis hin zur Interaktion ganzer Zellverbände auf einem Supercomputer der Zukunft: Das ist das  
747. Bericht zu Schreiambulanzen: Was hilft Eltern und Babys?  
Wissenschaftler haben im Auftrag des DIMDI verschiedene Ansätze untersucht, die exzessives Schreien bei Kindern verringern sollen. Säuglinge gelten als "Schreibabys", wenn sie mindestens drei Wochen  
748. Alzheimer: Mit 3D-Chip sollen Krankheitsprozesse aufgespürt werden  
Forscher vom Biotechnologisch-Biomedizinischen Zentrum (BBZ) der Universität Leipzig haben einen Chip entwickelt, der ihnen wichtige Daten liefert, um den Verlauf der dementiellen  
749. Studie in Freiburg ist den Ursachen der Schlaflosigkeit auf der Spur  
… Frage befasst sich die schlafmedizinische Arbeitsgruppe der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg in zwei neuen Studien.  
750. Depressionsbehandlung: Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Antidepressiva  
Ein Forscherteam hat einen neuen zellbiologischen Mechanismus entschlüsselt, der eine bislang unbeachtete Wirkung marktüblicher Antidepressiva als den eigentlichen therapeutischen Haupteffekt  
Suchergebnisse 736 bis 750 von 829