Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

224 Treffer:
106. Verhaltenssüchte: Ausbau von Aufklärung und Beratung unverzichtbar  
Sozialer Rückzug, Probleme am Arbeitsplatz, Depressionen und andere psychische Folgeerkrankungen: Verhaltenssüchte wie der exzessive Computer- und Internetgebrauch oder die Glücksspielsucht wirken  
107. Mit Atemtest zur richtigen Therapie bei Epilepsie  
Eine neue Testmethode zur Messung der Therapieerfolge von Epilepsie-Patienten anhand von Atemluft anstatt Blut soll eine präzisere Reaktionsmöglichkeit bei der Behandlung ermöglichen.  
108. Cluster-Kopfschmerzen treten im Herbst wieder häufiger auf  
Der Cluster-Kopfschmerz ist eine anfallsartige Kopfschmerzform, die sich als einseitiger intensiver bohrender oder brennender Schmerz im Bereich von Schläfe und Auge äußert. Charakteristisch für die  
109. Verdacht auf Suizidgefährdung - Krise/Notfall: Verdacht auf Suizidgefährdung  
… solche Zeichen sein, genauso wie der Rückzug aus sozialen Kontakten und Verschlossenheit sowie plötzlicher Alkohol- oder Drogenmissbrauch. Häufig äußern Menschen mit Suizidgedanken auch, dass sich „das Leben ja…  
110. Akute Verwirrtheit bei Senioren umgehend medizinisch versorgen  
Wenn bei einem älteren Menschen kurzfristig ein Verwirrtheitszustand auftritt, sind oft körperliche Erkrankungen oder Störungen ursächlich. Unter anderem können eine unzureichende  
111. Inhalation von Sauerstoff hilft gegen Cluster-Kopfschmerzen  
Die Inhalation von 100%igem Sauerstoff über eine Gesichtsmaske ist bei 60 bis 70 Prozent der Patienten mit Cluster-Kopfschmerzen wirksam.  
112. Antriebslosigkeit und Ängste können bei Kindern auf Depressionen hinweisen  
Kinder jeden Alters können Depressionen entwickeln. Während die Erkrankung bei Säuglingen und Kleinkindern sehr selten auftritt, leiden Kinder im Vor- und Grundschulalter schon öfter an einer  
113. Depressionen in der Pubertät: Verhaltensänderungen und körperliche Symptome sind Anzeichen  
Für Eltern ist es  nicht einfach zu erkennen, ob ihre Kinder ernsthafte psychische Probleme haben, die möglicherweise einer ärztlichen Abklärung und Behandlung bedürfen.Damit eine  
114. Erster epileptischer Anfall nicht gleichbedeutend mit Diagnose Epilepsie  
Nicht jeder Anfall, der auf den ersten Blick wie eine Epilepsie aussieht, ist auch eine. Nach einem Anfall ist eine Ursachendiagnostik dann ganz wichtig, um das Risiko für weitere Anfälle  
115. DGPPN Kongress 2016: Psyche – Mensch – Gesellschaft  
Wie keine andere medizinische Disziplin muss das Fach Psychiatrie und Psychotherapie laufend auf gesellschaftliche, soziale und politische Entwicklungen reagieren. Die sich verändernden  
116. Anxiolytika/Hypnotika - Psychopharmaka: Anxiolytika bzw. Hypnotika  
… besteht auch eine so genannte sekundäre Abhängigkeit von Benzodiazepinen bei Drogenabhängigen oder Alkoholsüchtigen. Die Einnahme von Benzodiazepinen ist daher nicht zur Langzeittherapie geeignet und bedarf…  
117. Cluster-Kopfschmerzen häufiger im Herbst  
Beim Cluster-Kopfschmerz handelt es sich um einen heftigen, bohrenden oder brennenden Schmerz, der stets einseitig im Bereich von Schläfe und Auge auftritt. Charakteristisch für diesen Kopfschmerz  
118. Auch freiverkäufliche Medikamente können abhängig machen  
Die missbräuchliche Einnahme von Medikamenten ist unterschiedlich motiviert. Am häufigsten besteht der Wunsch, negative psychische Symptome, wie Schmerzen, Schlafstörungen, Ängstlichkeit und  
119. Soziale Phobie: Die Angst, beschämt zu werden – Studienteilnehmer gesucht  
… der Männer und etwa elf Prozent der Frauen erkranken an einer Sozialen Phobie, die nach Depression und Alkoholmissbrauch zu den häufigsten psychischen Erkrankungen zählt. Das Universitätsklinikum Bonn sucht für…  
120. Belastungsfaktoren - Arbeitsleben: Belastungsfaktoren  
… Arbeitsplatz und Drogenmissbrauch und Suchterkrankungen, also einem exzessivem Konsum von Tabak, Alkohol, Medikamenten, aber auch illegalen Drogen wie Cannabis, Amphetaminen, Kokain und Heroin.  
Suchergebnisse 106 bis 120 von 224