Suche

509 Treffer:
481. Zwänge nicht einfach ertragen und verheimlichen  
Menschen, deren Leben durch zwanghaftes Verhalten - wie einem Wasch- oder Putzzwang - eingeschränkt wird, sollten das nicht hinnehmen, sondern sich einem Psychiater oder Psychotherapeuten  
482. Auf Zwangserkrankungen können Depressionen folgen  
Eine Zwangserkrankung ist eine psychische Störung, deren wesentliche Kennzeichen wiederkehrende unerwünschte Gedanken oder zwanghafte Handlungen sind, die den Betroffenen über einen längeren Zeitraum  
483. Schizophrenie: Gute Erfolgsaussichten bei früher Behandlung  
Weil schizophrene Erkrankungen recht komplex sind, werden in der Regel unterschiedliche therapeutische Maßnahmen angewendet, um den Patienten bei der Rückkehr in den normalen Alltag zu helfen. Bei  
484. Antipsychotika - Psychopharmaka: Antipsychotika  
… Zur Anwendung kommen sie auch bei der Manie oder bei bipolaren Störungen, bei Verhaltensstörungen im Kindesalter, sind aber ebenso hilfreich bei durch Psychosen bedingter Unruhe und Schlafstörungen von älteren…  
485. Bulimia Nervosa - Was ist Bulimie bzw. Ess-Brechsucht?  
… und das oft unauffällige Normalgewicht der Betroffenen zurückzuführen ist. Bulimische Ess-Störungen im Kindesalter (< 14 Jahren) sind sehr selten. Wenn sie dennoch bei 12- bis 13 Jährigen auftreten, sind sie…  
486. ADHS besteht im Erwachsenenalter häufig unerkannt fort  
…Die Aufmerksamkeitsdefizits-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) tritt im Kindesalter auf und mildert sich oft mit dem Erwachsenwerden ab. Bei einem Teil der Betroffenen besteht das Vollbild der Störung jedoch im…  
487. Die psychische Gesundheit schützen: Resilienz kann in jedem Lebensalter erlernt werden  
Manche Menschen haben eine Art psychische Widerstandskraft gegenüber schwerwiegenden Lebensereignissen und chronischem Stress - die so genannte Resilienz - entwickelt. Sie lässt sich aber auch  
488. Persönlichkeitsstörungen - Was sind Persönlichkeitsstörungen?  
… Abhängigkeit von der genetischen Ausstattung sowie den Lern- und Beziehungserfahrungen besonders in der Kindheit und dem Erwachsenwerden und kann sich auch im mittleren und höheren Lebensalter verändern. So wird…  
489. Ursachen - Angsterkrankungen - Ursachen  
… Mehrere psychische Faktoren sind an der Entwicklung von Angsterkrankungen beteiligt. Traumatische Kindheitserlebnisse (z.B. körperliche oder seelische Gewalt, sexueller Missbrauch), aber auch langanhaltende…  
490. Therapie - Behandlungsmöglichkeiten der Borderline-Persönlichkeitsstörung  
… / schemfokussierte Therapie (SFT) Die SFT geht von der Annahme aus, dass auf Grund ungünstiger Kindheitserlebnisse früh entstandene Schemata die Hauptursache für die Entwicklung von…  
491. Stigmatisierung psychisch Kranker hält an  
Trotz Fortschritten in der psychiatrischen Forschung und Versorgung hat sich die Einstellung gegenüber Menschen mit Depression, Schizophrenie und Alkoholabhängigkeit in den letzten 20 Jahren in  
492. Neue Einblicke ins Gehirn: Funktioniert das Langzeitgedächtnis anders als bisher angenommen?  
UKE-Wissenschaftler am Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH) haben erstmals die Funktion einzelner Nervenzellverbindungen im Gehirn über sieben Tage hinweg beobachtet. Ihre Ergebnisse  
493. Die Wirkung von Musik auf Emotionen  
Musik kann nach einer Studie von Prof. Dr. Stefan Koelsch von der Freien Universität Berlin Emotionen hervorrufen und Stimmungen ändern. Das zeigt der Musikpsychologe vom Exzellenzcluster Languages  
494. Glücksspiel: Frauen werden seltener, dafür schneller spielsüchtig als Männer  
… Ein weiterer Unterschied: Spielsüchtige Frauen seien (im Unterschied zu spielsüchtigen Männern) in der Kindheit häufiger schwer traumatisiert worden.  
495. Traumatische Erlebnisse in der Vergangenheit oft Grund für psychische Symptome  
Die Abteilung für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung der Theodor Fliedner Stiftung konnte an Hand einer Studie zeigen, dass die psychischen Symptome vieler Patienten überaus häufig auf  
Suchergebnisse 481 bis 495 von 509