Suche

778 Treffer:
331. Extreme Gefühlsschwankungen erschweren Borderline-Persönlichkeiten ein Beziehungsleben – Therapie hilfreich  
…Borderline bezeichnet eine komplexe psychische Störung, die unter anderem mit extremen Stimmungsschwankungen und Impulsivität und einhergeht. Betroffene haben erkrankungsbedingt große Schwierigkeiten,…  
332. Magersucht kann angeboren sein – bestimmtes Gen ausgemacht  
Wissenschaftler konnten zeigen, dass bei der Entwicklung der Magersucht offenbar eine genetische Veranlagung eine große Rolle spielt.  
333. Hilfsmaßnahmen und Therapie - Hilfe und Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen  
… körperliche Ursachen (z.B. Schnarchen oder Schlafapnoe durch Polypen oder vergrößerte Rachenmandeln) oder psychische Störungen (z.B. Depressionen) vor, werden diese vorrangig behandelt. In manchen Fällen können…  
334. Psychotherapeutische Verfahren - Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Verfahren im Einzelnen  
… Belastungen oder Konflikte nicht hinreichend gut bewältigt werden können, so dass es zur Entstehung von psychischen und/oder körperlichen Beschwerden kommt. In den psychoanalytisch begründeten…  
335. Immer mehr junge Männer haben ein gestörtes Körperbild  
…Essstörungen wie beispielsweise die Magersucht oder die Ess-Brechsucht sind schwere psychische Erkrankungen, die unter Umständen einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen können. Die Vielfalt und die Häufigkeit solcher…  
336. Tiefenpsychologisch fundierte / dynamische Psychotherapie - Psychotherapie: Tiefenpsychologisch fundierte / dynamische Psychotherapie  
… zu machen. Zudem kommt realen frühen Traumata eine besondere Bedeutung in der Genese und Behandlung psychischer Störungen zu. Während in der klassischen Psychoanalyse eine regressive Vertiefung der…  
337. Kinder- und Jugendpsychiatrie - Begriffserklärung: Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie  
… -psychosomatik und -psychotherapie „umfasst die Erkennung, Behandlung, Prävention und Rehabilitation bei psychischen, psychosomatischen, entwicklungsbedingten und neurologischen Erkrankungen oder Störungen sowie…  
338. Psychosoziale Risikofaktoren am Arbeitsplatz: Studie zur Gefährdungsbeurteilung zeigt große Defizite in Deutschland auf  
Eine aktuelle Studie der DGPPN und der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Freiburg legt in Deutschland großen Nachholbedarf bei der Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Risiken am  
339. Nehmen Kinder und Jugendliche zu viele Antipsychotika?  
Bei Kindern und Jugendlichen werden Antipsychotika zunehmend auch bei anderen Indikationen wie Unruhe, Angst und Schlafstörungen eingesetzt…  
340. Essstörungen: Aufklärung intensivieren  
…Essstörungen wie Magersucht oder Essbrechsucht sind schwerwiegende psychische Erkrankungen mit starken Auswirkungen auf die psychosoziale und körperliche Entwicklung. Sie verlaufen oftmals chronisch und können für die…  
341. Nach traumatischem Erlebnis ist zunächst Geborgenheit wichtig  
Menschen, die Beteiligte oder Zeugen eines schrecklichen Geschehens wurden, wie etwa einer Naturkatastrophe, eines schlimmen Unfalls oder einer Gewalttat, sollten unmittelbar nach Verlassen der  
342. Traumatische Erfahrungen können an die nächste Generation weitergegeben werden – Familien brauchen gezielte Unterstützung  
…Der Nachwuchs psychisch kranker oder traumatisierter Eltern hat ein erhöhtes Risiko, selbst psychische Auffälligkeiten zu entwickeln. Neben den Eltern benötigen betroffene Kinder gezielte Hilfen, um die Verhaltensweisen…  
343. Tanzen gegen den Stress  
Tanz ist nicht nur Freizeitbeschäftigung. Die kulturell bedeutsame Aktivität hilft nachweislich dabei, Stress abzubauen, die Resilienz zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern. Eine europäische  
344. Jugendliche aus sozial schwächeren Familien weisen häufigere Schlafschwierigkeiten auf  
…Schlafschwierigkeiten können verschiedene körperliche und psychische Beschwerden verursachen. Sie sind ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit und schon Kinder und Jugendliche leiden mitunter darunter.  
345. Wissenslücken bei Erkrankung Depression – So denkt Deutschland  
Das Deutschland-Barometer Depression offenbart eklatante Wissenslücken: Eine Depression wird oftmals nicht als Erkrankung im medizinischen Sinne angesehen, auch besteht noch Skepsis gegenüber  
Suchergebnisse 331 bis 345 von 778