Suche

142 Treffer:
136. Schon Studienanfänger im Lehramt empfinden hohe Belastungen – Burnout-Risiko erhöht  
Gegen Ende ihres Berufslebens gehen Lehrer aufgrund von Burnout häufiger als andere Berufsgruppen in den vorzeitigen Ruhestand. Das kostet die Gesellschaft viel Geld, gestresste Lehrer machen darüber  
137. Unverarbeitete Verluste und Bindungsprobleme in der Kindheit erhöhen Burnout-Risiko  
Menschen, die in ihrer Kindheit keine sichere Bindung erlebt oder Verluste erlitten und nicht verarbeitet haben. Die Studie hat Konsequenzen für Therapie.  
138. Erstmals Bluttest für Parkinson in Aussicht  
Ein Forschungsteam an der Medizinischen Fakultät der Universität Kiel hat eine Methode entwickelt, die die für Parkinson typischen Eiweißveränderungen zuverlässig im Blut aufspürt.  
139. Kribbelnde Finger sind erste Anzeichen für das Karpaltunnelsyndrom  
Das Kribbeln oder Brennen in den Fingern tritt vorwiegend am Daumen, dem Zeige- und dem Mittelfinger auf - insbesondere nach einer Belastung des Handgelenks wie nach Haushaltsarbeiten oder  
140. Parkinson: Geruchsverlust kann Jahre vorher auftreten  
Bei Morbus Parkinson können Störungen des Geruchssinns als erstes Symptom der degenerativen Hirnkrankheit auftreten. Die charakteristischen Erkrankungssymptome bei Parkinson, die auch vom Umfeld  
141. Was die Gangdynamik bei Parkinson verbessern kann  
Sieben verschiedene Kompensationsstrategien stehen zur Verfügung, mit denen Parkinson-Patienten Gehbehinderungen im Alltag lindern können. Obwohl sie von großem Nutzen sind, kennen sie nur wenige,  
142. Neurologische Ursache für die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) entdeckt  
Bei den von PMDS betroffenen Frauen ist die Transporterdichte für den Botenstoff (Transmitter) Serotonin im Gehirn vor der Regelblutung stark erhöht. Dies würde einen vorübergehenden Serotoninmangel  
Suchergebnisse 136 bis 142 von 142