Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
271. Anzeichen und Störungsbild - Anzeichen und Störungsbild der Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie)  
… und der Zugang zu wichtigen schulischen und beruflichen Qualifikationen nachhaltig erschwert wird. Längere Wörter können sie meist nicht genau nachsprechen, oft fällt auch das Auswendiglernen von…  
272. Schulrechtliche Möglichkeiten - Schulrechtliche Möglichkeiten zum Nachteilsausgleich bei Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie)  
… dass es Zeitzugaben bei Arbeiten und Prüfungen gibt sowie dass das Wissen verstärkt mündlich abgefragt wird. Der Nachteilsausgleich sollte sich über alle Schulfächer, die Lesen und Schreiben erfordern,…  
273. Therapie / Trainingsprogramme - Therapie und Trainingsprogramme bei Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie)  
… Zertifikat eine grundständige Ausbildung  im Bereich der Legasthenie-Förderung nachgewiesen wird. Einzelne Lese-Rechtschreibtrainings sind stufenweise aufgebaut (z.B. nach dem Stufenmodell nach…  
274. Frühförderung - Möglichkeiten der Frühförderung bei Lese-Rechtschreibschwäche (Legsthenie)  
… so geförderten Kindern fällt das Lesen und Rechtschreiben i.d.R. grundsätzlich leichter. Hierbei wird versucht, bereits Vorschulkindern die Lautstruktur der gesprochenen Sprache zu vermitteln und das…  
275. Ursachen - Ursachen von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen  
… und Jugendlichen Dyssomnien Die häufigste Form der nicht-organischen Schlafstörungen, die Insomnie, wird meist durch mehrere Faktoren ausgelöst (multifaktorielle Genese) und aufrechterhalten. Dies gilt zum…  
276. Diagnostik - Diagnostik bei Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen  
… Der Schlafmediziner ist dann zunächst maßgeblich auf die Beobachtungen der Eltern angewiesen und wird sie zunächst ausführlich über den Schlaf-/Wachrhythmus des betroffenen Kindes befragen. In der Regel…  
277. Schulangst - Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schulangst  
… auch persönliche, teils verdrängte Beziehungskonflikte zwischen Schüler und Lehrer eine Rolle spielen. Wird der Schüler daraufhin auch noch von seinen Mitschülern gehänselt dreht sich die negative Spirale weiter:…  
278. Schulangst  
… helfen, dass ein Kind wegen seiner Schüchternheit in den Mittelpunkt gestellt und vor anderen blamiert wird. Durch positive soziale Erfahrungen lässt sich Schüchternheit schrittweise und behutsam abbauen. In…  
279. Schulphobie - Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schulphobie  
… sie haben häufig Alpträume von Trennungssituationen. Die Persönlichkeit von Kindern mit Trennungsangst wird oft als ängstlich, empfindsam und depressiv beschrieben. Sie versuchen zu vermeiden, tagsüber auch nur…  
280. Schulschwänzen - Ursachen, Anzeichen Interventions- und Therapiemöglichkeiten bei Schulschwänzen  
… überhaupt nicht mehr zur Schule gehen und 3000 schwänzen den Unterricht so gut wie ständig. Geschwänzt wird vor allem an den Haupt- und Sonderschulen, gefolgt von den Grundschulen. Achtklässler schwänzen offenbar…  
281. Folgen und Komplikationen - Folgen und Komplikationen von Störungen des Sozialverhaltens  
… desto höher sind das Gewaltrisiko und die Identifikation mit den anderen Mitgliedern. Die Clique wird zur Ersatzfamilie. Nach jahrelanger Missachtung suchen die Kinder und Jugendlichen hier die vermisste…  
282. Diagnostik - Diagnostik von Störungen des Sozialverhaltens  
… und ggf. einer körperlichen Untersuchung des Kindes oder Jugendlichen eine Befunderhebung durchführen. Es wird abgeklärt, ob die Auffälligkeiten erst während der Pubertät bzw. während des Heranwachsens auftraten…  
283. Therapie und Hilfsmaßnahmen - Therapie und Hilfsmaßnahmen bei Störungen des Sozialverhaltens  
… und Freizeitverhalten des Kindes oder Jugendlichen untersucht. In der Regel wird zunächst eine psychiatrische Behandlung eingeleitet, beispielsweise in Form einer Verhaltenstherapie, in…  
284. Diagnostik - Diagnostik von Tic-Störungen bzw. Tourette-Syndrom  
…Diagnostik von Tic-Störungen bzw. Tourette-Syndrom Oft wird die Diagnose erst lange nach Symptombeginn gestellt - nach wie vor vergehen bis dahin oft Jahre. Nicht zuletzt deswegen kann die Diagnosestellung bereits eine…  
285. Störungsbild - Symptome und Störungsbild bei Tic-Störungen/beim Tourette-Syndrom  
…ren Bewegungsstörungen, geht Tics häufig ein „Vorgefühl“ voraus, das mit zunehmendem Lebensalter wahrgenommen wird. Dem Großteil der Patienten ist es insbesondere im Erwachsenenalter möglich, die Tics zumindest…  
Suchergebnisse 271 bis 285 von 1152