Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
16. Anpassungsstörungen - Alter: Anpassungsstörungen  
… schwere Erkrankungen. Die individuelle Prädisposition spielt dabei eine entscheidende Rolle, dennoch wird davon ausgegangen, dass sich das Krankheitsbild ohne die Belastung nicht entwickelt hätte. Die Symptome…  
17. Therapie - Therapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, psychosomatik und -psychotherapie  
… Logopädie, Musiktherapie, Kunsttherapie, usw.) und pharmakologische Behandlungsmethoden. Dabei wird das soziale Umfeld, wie z.B. die Familie, Bezugspersonen sowie Kindergarten, Schule und…  
18. Warnzeichen - Warnzeichen für psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen  
… Grund niemand mehr etwas mit Ihnen zu tun haben will oder die Bewältigung des Alltags erheblich belastet wird. Sind Auslöser für die Auffälligkeiten bekannt? Wodurch lassen die Symptome nach? Manchmal machen…  
19. Messie-Syndrom - Alter: Verwahrlosung und Vermüllungssyndrom (Messie-Syndrom)  
… hin. Dabei handelt es sich klinisch bislang nicht um eine eigene (verschlüsselbare) Diagnose, sondern wird als Symptom im Rahmen von Suchterkrankungen, Depressionen oder Psychosen gewertet. Ferner kann es gerade…  
20. Psychotherapeutische Verfahren - Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Verfahren im Einzelnen  
…n genannt, da „Psychotherapie“ als ein Sammelbegriff für ganz unterschiedliche therapeutische Ansätze benutzt wird. Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen für Kinder, Jugendliche (und Erwachsene) die Kosten…  
21. Angsterkrankungen - Was sind Angsterkrankungen bzw. Angststörungen?  
… ihrer Krankheit oft Probleme in der Partnerschaft oder der Familie sowie im Berufsleben. Manchmal wird als falsch verstandener „Selbstbehandlungsversuch" Alkohol konsumiert, da er kurzfristig die Angst…  
22. Therapie - Depression im Alter - Therapie bzw. Behandlung  
… aufnehmen aufnehmen oder ihr Blutfluss im Gehirn eingeschränkt ist. Speziell bei älteren Patienten wird der Gerontopsychiater ein Antidepressivum auswählen, welches das Risiko eines Sturzes nicht erhöht. Dies…  
23. Therapie - Bipolare Erkrankungen - Therapie  
…Bipolare Erkrankungen - Therapie Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt und konsequent behandelt, können die Krankheitsepisoden hinausgezögert oder sogar ganz vermieden werden. Durch die modernen Behandlungsmethoden…  
24. Assoziierte Störungen oder Erkrankungen - Begleiterkrankungen und Störungen der Borderline-Persönlichkeitsstörung  
… Störungen der Borderline-Persönlichkeitsstörung Eine Borderline-Störung tritt nur selten einzeln auf, sie wird oft von Depressionen und/oder Angststörungen (v.a. posttraumatische Belastungsstörungen) begleitet. Auch…  
25. Diagnostik - Diagnostik: Anamnese und neurologische Untersuchungen  
… wesentliche diagnostische Hinweise und zugleich Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen. Dieser Bericht wird durch gezielte Fragen des Arztes auf Beschwerden und Merkmale gerichtet, die für die Klärung der…  
26. Akute Psychische Krise - Krise/Notfall: Akute psychische Krise  
… Bedarf eine pharmakologische Therapie durchgeführt sowie weiteren Maßnahmen beraten. Gegebenenfalls wird auch das Angebot der weiteren Betreuung durch die psychiatrische Institutsambulanz, Tageskliniken oder…  
27. Schlaganfall - Krise/Notfall: Schlaganfall  
… kostenlose, EU-weite Notrufnummer 112 (auch Schweiz). Die Nummer gilt für Hilfeersuchen aller Art, es wird dann ggf. an die zuständige Stelle weitergeleitet. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte sollte der…  
28. Selbsthilfe - Selbsthilfe & Angehörige: Selbsthilfe  
… ist eine Hilfeleistung durch Eigeninitiative und Eigenverantwortung, die unentgeltlich erbracht wird und für die keine spezielle Ausbildung erforderlich ist - dadurch unterscheidet sie sich von der…  
29. Patientenverfügung - Die Patientenverfügung  
… haben klare Handlungsanweisungen, da die dokumentierten Anweisungen bindend sind Missbrauch wird verhindert, da bei nicht eindeutigen Festlegungen ein Gericht entscheidet. Form und Inhalt einer…  
30. Psychotherapeutische Verfahren - Psychotherapeutische Verfahren  
… darum, falsch Gelerntes umzulernen oder bisher Nicht-Gelerntes zu erlernen. Der depressive Patient wird angehalten und ermuntert, aktive positive Verhaltensweisen aufzubauen. Zu Beginn der Therapie versucht…  
Suchergebnisse 16 bis 30 von 1152