… schwere Erkrankungen.
Die individuelle Prädisposition spielt dabei eine entscheidende Rolle, dennoch wird davon ausgegangen, dass sich das Krankheitsbild ohne die Belastung nicht entwickelt hätte. Die Symptome…
… Logopädie, Musiktherapie, Kunsttherapie, usw.) und pharmakologische Behandlungsmethoden. Dabei wird das soziale Umfeld, wie z.B. die Familie, Bezugspersonen sowie Kindergarten, Schule und…
… Grund niemand mehr etwas mit Ihnen zu tun haben will oder die Bewältigung des Alltags erheblich belastet wird.
Sind Auslöser für die Auffälligkeiten bekannt? Wodurch lassen die Symptome nach?
Manchmal machen…
… hin. Dabei handelt es sich klinisch bislang nicht um eine eigene (verschlüsselbare) Diagnose, sondern wird als Symptom im Rahmen von Suchterkrankungen, Depressionen oder Psychosen gewertet. Ferner kann es gerade…
…n genannt, da „Psychotherapie“ als ein Sammelbegriff für ganz unterschiedliche therapeutische Ansätze benutzt wird. Die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen für Kinder, Jugendliche (und Erwachsene) die Kosten…
… ihrer Krankheit oft Probleme in der Partnerschaft oder der Familie sowie im Berufsleben. Manchmal wird als falsch verstandener „Selbstbehandlungsversuch" Alkohol konsumiert, da er kurzfristig die Angst…
… aufnehmen aufnehmen oder ihr Blutfluss im Gehirn eingeschränkt ist.
Speziell bei älteren Patienten wird der Gerontopsychiater ein Antidepressivum auswählen, welches das Risiko eines Sturzes nicht erhöht. Dies…
…Bipolare Erkrankungen - Therapie
Wird die Erkrankung frühzeitig erkannt und konsequent behandelt, können die Krankheitsepisoden hinausgezögert oder sogar ganz vermieden werden. Durch die modernen Behandlungsmethoden…
… Störungen der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Eine Borderline-Störung tritt nur selten einzeln auf, sie wird oft von Depressionen und/oder Angststörungen (v.a. posttraumatische Belastungsstörungen) begleitet. Auch…
… wesentliche diagnostische Hinweise und zugleich Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen. Dieser Bericht wird durch gezielte Fragen des Arztes auf Beschwerden und Merkmale gerichtet, die für die Klärung der…
… Bedarf eine pharmakologische Therapie durchgeführt sowie weiteren Maßnahmen beraten. Gegebenenfalls wird auch das Angebot der weiteren Betreuung durch die psychiatrische Institutsambulanz, Tageskliniken oder…
… darum, falsch Gelerntes umzulernen oder bisher Nicht-Gelerntes zu erlernen. Der depressive Patient wird angehalten und ermuntert, aktive positive Verhaltensweisen aufzubauen.
Zu Beginn der Therapie versucht…
… nicht unter ihrer Kontaktarmut leiden. Auf Umgebungsreize regieren sie wenig emotional. Zur Belastung wird die schizoide Persönlichkeitsstörung für die Betroffenen erst, wenn die Beziehung zu einem Partner unter…
… Steckt der Patient in einer (emotionalen) Krisensituation oder liegen sogar Suizidtendenzen vor, wird der Therapieverlauf anders sein, als bei einem verhältnismäßig stabilen Patienten.
Sofern weitere…
… in der Mehrzahl der Fälle gute Heilungschancen, sofern rechtzeitig eine geeignete Therapie eingeleitet wird. Etwa die Hälfte der Betroffenen wird sogar ohne Behandlung gesund (Spontanremission).
Bestehen die…