Suche

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
538 Treffer:
481. Armut - Risikofaktor für die psychische Gesundheit  
Armut drängt Menschen an den Rand der Gesellschaft und bringt eine Vielzahl von Einschränkungen mit sich, die sich auch auf die Gesundheit der Menschen auswirken.  
482. ADHS im Erwachsenenalter ist unterdiagnostiziert  
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beginnt typischerweise in der Kindheit. Sie kann im Erwachsenenalter bestehen bleiben und Betroffene psychisch und sozial erheblich  
483. Essattacken: Nach erfolglosem Selbstheilungsversuch professionelle Hilfe suchen  
Charakteristisches Merkmal für die so genannte Binge-Eating-Störung (BES) sind unkontrollierte Essattacken, bei denen Betroffene episodisch wiederkehrend große Mengen an Nahrungsmitteln verzehren.  
484. Behandlung von Suchterkrankungen auch im Alter gut möglich  
… psychischer Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen.  
485. Bei psychischen Krisen nicht zögern ärztliche Hilfe wahrzunehmen  
Personen, die unter psychischen Problemen leiden, und diese nicht alleine oder durch Gespräche mit Freunden oder der Familie lösen können, sollten nicht zu lange warten, sich professionell helfen zu  
486. Psychosoziale Therapien sind wichtiges Element in der Behandlung von schweren psychischen Erkrankungen  
… So können beispielsweise psychotische Erkrankungen, Depressionen, schwere Angst- oder Zwangsstörungen und…  
487. Panikattacken, soziale Phobie, generalisierte Ängste: Krankhafte Angst ist gut therapierbar  
Übertriebene, unrealistische und unangemessene Ängste können die Lebensgestaltung von Menschen erheblich einschränken. Personen, die aufgrund ihrer Ängste in der Ausübung beruflicher, familiärer und  
488. Erinnerungslücken oder Entfremdungszustände abklären lassen  
Das Spektrum an dissoziativen Zuständen ist breit und reicht von unbedenklichen Alltagserscheinungen bis hin zu krankhaften Formen, die als "dissoziative Störungen" beschrieben werden. Die  
489. Gestörtes Sozialverhalten kann sich auch in verdeckter Aggression äußern  
Zeigen Kinder über mehrere Monate wiederholt aggressive Verhaltensweisen, halten sich nicht an Regeln und sind ungehorsam, kann dies auf eine Störung des Sozialverhaltens hindeuten. Beispiele für  
490. Behandlung psychisch Erkrankter sollte nicht mit Besserung psychisch kranker Straftäter verwechselt werden  
Die forensische Psychiatrie befasst sich mit psychisch erkrankten Personen, von denen aufgrund ihrer Erkrankung schwere Straftaten zu befürchten sind. Es handelt sich dabei um Straftäter, die von  
491. Ärztliche Psychotherapie – Wann und wie?  
Die Psychotherapie wird in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Leitlinien neben der medikamentösen Therapie (Pharmakotherapie) als wesentliche Behandlung von psychischen Erkrankungen  
492. Bei Gewalt in Beziehung professionelle Hilfe wahrnehmen  
In manchen Fällen können Spannungen, Streit und Konflikte in Beziehungen zu verletzendem und gewalttätigem Verhalten führen. Die Gewalt kann dabei in Form von körperlichen sowie auch seelischen  
493. Nicht durch äußere Umstände erklärbare Stimmungsschwankungen abklären lassen  
Erleben Personen scheinbar unerklärliche Wechsel zwischen euphorischen und depressiven Gemütszuständen, sollten sie diese Schwankungen der Stimmung fachärztlich abklären lassen, denn sie können auf  
494. Durch Trainieren von Achtsamkeit Gedankenkreisen unterbrechen  
Das bewusste Erleben des Augenblicks in Form von Achtsamkeit ist ein wichtiger Bestandteil zum Aufrechterhalten der psychischen Gesundheit. Achtsam zu sein bedeutet, den gegenwärtigen Moment ohne  
495. Verzerrte Körperwahrnehmung begleitet oft Essstörungen  
Essstörungen sind schwere psychische Erkrankungen die unter Umständen einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen können. Charakteristisch für eine Essstörung ist, dass Nahrung, Essen oder Hungern das  
Suchergebnisse 481 bis 495 von 538