Suche

946 Treffer:
691. Corona-Krise: Depressive Erkrankungen können verzögert auftreten – dunkler Jahreszeit aktiv begegnen  
Erste Studien in Corona-Zeiten deuten auf eine Zunahme an depressiven Symptomen hin und große Krankenkassen verzeichnen einen Höchststand an Krankschreibungen aufgrund depressiver Erkrankungen. Eine  
692. Diskriminierung und Stigmatisierung fördern psychische Erkrankungen auf vielfältige Weise  
Gleichberechtigung ist ein Menschenrecht, auf das alle Menschen im alltäglichen Leben einen Anspruch haben. Diskriminierung und Ausgrenzung verletzen Menschenrechte und können zu erheblichen  
693. Tabakabhängigkeit: Unterstützung bei Motivation und Aufbau von Handlungsfähigkeit sind wichtige Therapieinhalte  
Der häufigste Grund für ein Scheitern ist die fehlende Vorbereitung auf den Rauchstopp mit Hilfe professioneller Unterstützung. Viele Raucher benötigen im Vorfeld des Rauchstopps eine professionelle  
694. Menschen mit psychischen Erkrankungen aktiv bei Wahrnehmung von Covid-19-Impfschutz unterstützen  
Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen gehören einer Risikogruppe an, denn sie sind durch das Corona-Virus in mehrfacher Hinsicht besonders gefährdet. Angehörige und Freunde von Personen mit  
695. Eine Depression ist viel mehr als eine nachvollziehbare Reaktion auf schwierige Lebensumstände  
Depressionen rufen ein Leidens- oder Krankheitsgefühl hervor, welches mindestens zwei Wochen lang unverändert und unbeeinflussbar anhält. Depressive Erkrankungen sind in ihrer Ausprägung und in ihrem  
696. Bei Schlafstörungen den eigenen Schlafrhythmus finden  
… Darauf weisen Experten des Referats Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) anlässlich des Tags des Schlafes hin.  
697. Soziale Ausgrenzung in der Schule kann die Hirnentwicklung stören  
Wenn Jugendliche in der neunten und zehnten Klasse mangelnde Zugehörigkeit und soziale Ausgrenzung erfahren, kann das die Reifung ihres Social Brains beeinträchtigen. Das zeigen aktuelle  
698. Posttraumatische Belastungsstörung bei Flüchtlingskindern verhindern oder mildern – was hilft?  
Viele Kinder und Jugendliche, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, haben als Opfer oder Augenzeugen sehr belastende Ereignisse im Krieg und auf der Flucht erlebt und wurden dadurch  
699. Warnzeichen für einen ungesunden Mediengebrauch bei Heranwachsenden  
Die Übergänge zwischen normalem Mediengebrauch und krankhaftem Nutzungsverhalten von Handy und Computern sind zwar fließend. Es gibt aber deutliche Warnzeichen für eine problematische Entwicklung bis  
700. Die Angst vor dem Erröten mit bewusster Entspannung abbauen  
Empfehlenswert ist, dem Körper in emotional und physisch angespannten Situationen bewusst Entwarnung zu signalisieren - zum Beispiel durch die Anwendung bestimmter Entspannungstechniken sowie  
701. Der Klimawandel beeinflusst auch die Psyche  
Studien belegen, dass psychische Erkrankungen in Folge von steigenden Temperaturen und extremen Wetterereignissen zunehmen.  
702. Psychische Folgen - Psychische Folgen durch Trennung oder Scheidung  
… wie Diebstahl oder Weglaufen, aber auch Clownerie, altkluges, pseudo-erwachsenes Verhalten oder psychosomatische Reaktionen wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen oder Einnässen als…  
703. Formen von Angst  
… und Verzweiflung, eine besorgte und bedrückte Stimmung dominieren. Typische körperliche (bzw. psychosomatische) Anzeichen sind Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall am Morgen des Prüfungstages,…  
704. Beurteilung des Suizidrisikos & Diagnostik - Beurteilung des Suizidrisikos & Diagnostik  
… Lehrer und Freunde sollten die auslösende Situation, die Umstände des Suizidversuchs und die aktuelle psychosoziale Belastung in einem Gespräch mit dem Kinder- und Jugendpsychiater beurteilen. Außerdem sollten…  
705. Schulangst - Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schulangst  
… Beispiel mit Mitschülern oder Lehrern einhergeht. Wenn  die tägliche Schulpflicht psychische und psychosomatische Reaktionen (z.B. Kopf- oder Bauchschmerzen) hervorruft, spricht man von Schulangst. Jeder…  
Suchergebnisse 691 bis 705 von 946