Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
Forscher des Bonner Uniklinikums pflanzten schwerstdepressiven Patienten Schrittmacherelektroden in das Mediale Vorderhirnbündel im Gehirn und erzielten damit einen erstaunlichen Erfolg: Bei sechs
Schüler, die - mit oder ohne Entschuldigung - dem Unterricht häufig fernbleiben, sind mit rund 16 Prozent doppelt so oft von Mobbing betroffen wie ihre Mitschüler.
… Müdigkeitsgesellschaft. Matthes & Seitz, Berlin. Ehrenberg A (2008) Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp Hillert A (2011) Das…
Psychische Erkrankungen bei Männern werden oft nicht erkannt oder nur unzureichend therapiert. Aus Sicht der DGPPN sind deshalb geschlechterspezifische Unterschiede bei der Prävention, Diagnostik und
…Bei vielen psychischen Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen, Angsterkrankungen oder auch bipolaren Störungen sind Schlafstörungen in Symptom der Krankheit. Gleichzeitig können Störungen des Schlafes auch das…
Der Verlust einer geliebten Person dominiert bei manchen Trauernden auch nach geraumer Zeit den Alltag so sehr, dass Fachleute von einer Anhaltenden Trauerstörung sprechen. Betroffene ab 18 Jahren
… Betroffenen entscheidend verbessern. Dabei gilt insbesondere bei leichten bis mittelschweren akuten Depressionen gilt heute die Psychotherapie als gleichberechtigtes erstes Mittel der Wahl, das betroffenen…
Depressionen sind eine Volkskrankheit. In Deutschland leiden vier bis fünf Millionen Menschen daran. Bei der Erkrankung ist nicht nur die Seele, sondern auch der Körper betroffen. Langfristig können Depressionen Typ…
… Erkrankungen kann durch eine PTBS negativ beeinflusst werden. Das Risiko für Suchterkrankungen, Depressionen (Major Depression) und andere psychische Erkrankungen steigen bei einer PTBS stark an.
… meist überaktiv, euphorisch oder gereizt. Auf diese Phase folgen mehr oder weniger ausgeprägte Depressionen, mit gedrückter Stimmung, Antriebslosigkeit und Traurigkeit. Die Stimmungsschwankungen treten…
Eine verlangsamte Körperbewegung sowie eine Veränderung des Gangbildes oder der Körperhaltung können erste Anzeichen für die Parkinson-Erkrankung sein. Gerade bei Bewegungsstörungen sind eine