Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… der Person bleibt erhalten, weil das Fremde in einen fremden Persönlichkeitsanteil verschoben wird. Wenn jedoch solche Erlebnisse immer wieder auftreten, beeinträchtigen diese aber die…
… zwischenmenschliche Nähe bedarf einer Befähigung, die im Kindes- und Jugendalter schrittweise erworben wird. Zuerst gestalten Kinder ihre Beziehungen auf dem selbstfokussiertem Niveau einer „egoistischen…
… Verhältnis. Durch die zunehmende Kritikfähigkeit und Selbstreflexionstendenz des Jugendlichen wird die Selbstwertstabilisierung kritisch. Wenn Kompetenz und Akzeptanz den eigenen Idealvorstellungen von…
… mit Schwierigkeiten und Konflikten überfordert sind und der Drogenrausch zum scheinbaren Problemlöser wird. Einer Lösung von Konflikten oder Belastungen durch Betäubung aus dem Weg zu gehen, statt sich mit der…
… sich hingegen problematisch auswirken und Ängstlichkeit beim Kind fördern, weil es darin einschränkt wird, wichtige Erfahrungen zu machen und ein eigenständiges sozial kompetentes Handeln zu entwickeln. Oft…
… Gleichaltrigen hat meist zur Folge, dass das Suchtverhalten über Jahre hinweg beibehalten wird. Wenn sich das Kind weigert, zu einer Drogenberatungsstelle oder einem Arzt mitzugehen, können sich…
… http://www.projekt-halt.de Das Präventionsprojekt für riskanten Alkoholkonsum bei Minderjährigen wird vorgestellt, es steht eine aktuelle Liste der Standorte zur Verfügung und es wird Aktuelles aus…
… kontrollieren. Als Motiv für SVV steht an erster Stelle der Wunsch, innere Spannung abzubauen, häufig wird auch Selbstbestrafung als Funktion von SVV beschrieben. Betroffene berichten davon negative Gefühle wie…
… und Wörtern. Auffällig ist die hohe Anzahl der Verletzungen. Auch wenn Fremdverschulden angegeben wird, fehlen i.d.R. Abwehrverletzungen (z.B. an der Hohlhand, an den Fingerbeugeseiten und Kleinfingerseite…
… Grades, der ebenfalls einen Suizid verübt hat oder dies versuchte. Eine genetisch bedingte Veranlagung wird daher vermutet. Allerdings sollten bei dieser Überlegung auch der Nachahmungseffekt und die Belastung,…
… die Einschätzung der Ernsthaftigkeit des Suizidversuchs. Durch ein einfühlsames und offenes Gespräch wird dem Kind bzw. Jugendlichen vermittelt, dass man ihn ernst nimmt und sich für seine schwierige Situation…
… entstehen unnötige Konflikte und eine zusätzliche Belastung für das betroffene Kind. Der soziale Rückzug wird daraufhin häufig verschlimmert.
Was soll und kann man tun? Befreien Sie sich von der falschen Annahme,…
…otfall: Akute Suizidgefahr
Suizidandrohungen müssen immer ernst genommen werden. Wenn man damit konfrontiert wird, dass ein Mensch sich das Leben nehmen will oder damit droht, dies zu tun, steht man einer schwierigen…
…Diagnostik: Psychiatrisch-Psychotherapeutisches Gespräch
Das psychiatrische Gespräch wird in der Regel in Form eines halbstrukturierten Interviews durchgeführt und setzt sich quasi aus zwei Teilen zusammen: Im ersten…
… möchte und darum bittet – zum Beispiel wegen einer schweren Krankheit. Das so genannte „Töten auf Verlangen“ wird in Deutschland mit Freiheitsstrafen von sechs Monaten bis fünf Jahren geahndet.
in Italien
In Italien…