Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
… oder psychosomatischen Störungen eingesetzt werden. Sie kommt aber auch in der Rehabilitation von Suchterkrankungen (Alkohol, Medikamente, Drogen) zur Anwendung. Bei einer akuten Erkrankung finden die…
… Der Verlauf körperlicher Erkrankungen kann durch eine PTBS negativ beeinflusst werden. Das Risiko für Suchterkrankungen, Depressionen (Major Depression) und andere psychische Erkrankungen steigen bei einer PTBS…
…Präventionsmöglichkeiten von Suchterkrankungen
Wichtig sind so genannte „sozialhygienische" Maßnahmen in Form von Vorbildern und Erziehung. Hier gilt der besondere Appell an Eltern und Erziehungsberechtigte…
… genetische), psychische und soziale Faktoren eine Rolle. Allgemein gilt, dass stoffgebundene Suchterkrankungen, wie Alkoholabhängigkeit, eine psychische und eine körperliche Abhängigkeit hervorrufen…
Wenn die Gamescom, die weltweit größte Messe für Computerspiele in Köln eröffnet, stehen die Spielangebote über das Internet für einige Tage bei mehreren hunderttausend Besuchern und Besucherinnen
…Risikofaktoren von Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)
Essstörungen scheinen deutlich mit überwertigen Idealvorstellungen (wie Perfektionismus, Leistungsorientierung, Bewertung von Figur und Körpergewicht)…
… durch Onlineschooling oder Homeoffice. Einige digitale Angebote sind mit dem Risiko einer exzessiven, suchtähnlichen Nutzung verbunden. Dies gilt zum Beispiel für Computerspiele, aber auch für Soziale Netzwerke…
…nd der demografischen Entwicklung wird es in Deutschland künftig mehr Menschen im fortgeschrittenen Alter mit Suchterkrankungen geben. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren geht davon aus, dass bis zu 400.000 über…
Die Borderline-Störung ist eine komplexe, schwerwiegende Störung, die unbehandelt für die Betroffenen selbst sowie ihr soziales Umfeld nicht selten an die Grenzen der emotionalen Belastbarkeit führt.
Unter nicht suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSVV) versteht man die freiwillige, wiederholte und direkte Zerstörung von Körpergewebe, die sozial nicht akzeptiert ist und wobei keine suizidale
Borderline bezeichnet eine komplexe psychische Störung, die unter anderem mit extremen Stimmungsschwankungen und Impulsivität und einhergeht. Betroffene haben erkrankungsbedingt große
Im ersten Halbjahr 2015 haben in Deutschland fast 180.000 Menschen einen Asylantrag gestellt. Viele von ihnen suchen Schutz vor Krieg wie etwa in Syrien. Oftmals haben sie mehrfach traumatisierende
… Familie erhält. Im Rahmen einer komplexen kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Suchtbehandlung werden verschiedene Verfahren kombiniert eingesetzt (Gruppentherapie, Einzeltherapie,…