Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beginnt typischerweise in der Kindheit. Sie kann im Erwachsenenalter bestehen bleiben und Betroffene psychisch und sozial erheblich
Nach einer sechsmonatigen Pilotphase geht nun das Kölner Parkinson Netzwerk offiziell an den Start. Es wurde an der Uniklinik Köln ins Leben gerufen, um eine nahtlose und schnellere medizinische
Anlässlich des Welt-MS-Tags am 30. Mai weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) auf die besondere Dynamik der neurologischen Forschung auf dem Gebiet der Multiple Sklerose (MS) hin.
Schweigen kann in bestimmten Situationen als eine Sprechangst gewertet werden, die sich verselbstständigt hat. Die Störung wird zu den Angststörungen gezählt und auch häufig von sozialer
Neben den typischen pochenden Kopfschmerzen kann eine Migräne u.a. auch Schmerzen im Gesicht, am Nacken, in den Augen oder im Zahnbereich verursachen. Menschen, die wiederholt unter derartigen
Menschen, die unter einer Depression leiden, haben ein um 60 Prozent erhöhtes Risiko für eine Diabetes-Erkrankung. Umkehrt erhöht Diabetes auch das Depressionsrisiko.
Durchleben Menschen scheinbar unerklärliche Wechsel zwischen euphorischen und depressiven Gemütszuständen, sollten diese Schwankungen abgeklärt werden, denn sie können auf eine Bipolare Störung
Das so genannte Messie-Syndrom (von engl. mess = Unordnung) bezeichnet eine stark ausgeprägte Unfähigkeit von Menschen, das Alltagsleben zu organisieren und die private Wohnung ordentlich zu halten.
Es verdichten sich die Hinweise, dass das Parkinson-Syndrom durch Prozesse befördert wird, die im Verdauungssystem beginnen. Über bestimmte Nervenbahnen gelangen Proteine ins Gehirn und verursachen