Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Ratgeber zur Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wenn ein Kind ins Bett gemacht hat, sollten Eltern es keinesfalls schimpfen oder bestrafen. Den meisten Kindern ist der Vorfall lästig und peinlich…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eine Einschulung mit fünf Jahren empfiehlt sich nur für Kinder, die emotional stabil sind. Weint der Nachwuchs dagegen schon beim ersten strengen…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wenn Kinder flunkern, geraten Eltern schnell in Alarmbereitschaft. Doch Vorwürfe, lange Diskussionen oder Bestrafungen führen in der Regel nicht zum…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kindern mit Rechenschwäche fehlt das Abstraktionsvermögen für Zahlen. Um es ihnen zu vermitteln, können Eltern aus alltäglichen Zusammenhängen…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Jugendliche mit depressiven Eltern erkranken häufig ebenfalls an dieser psychischen Störung. Eine aktuelle Studie zeigt, dass präventive…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Bei dauerhaftem exzessivem Konsum von Cannabis kann sich nicht nur eine psychische und eine milde körperliche Abhängigkeit entwickeln, es kann auch…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Schulvermeidung  geht prognostisch mit einem höheren Risiko für schulisches Versagen, spätere Arbeitslosigkeit, psychische Erkrankungen sowie auch…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Nervosität, Ängste, Stimmungsschwankungen und Unkonzentriertheit können ebenso wie körperliche Beschwerden auf Schulstress hinweisen.

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Autismus hat viele Gesichter. Die Förderung sollte dabei immer der individuellen kognitiven Fähigkeiten der Betroffenen Rechnung tragen.

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Für viele mag das unvorstellbar sein, dennoch kommen Selbstverletzungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer wieder vor.

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Häufiges Fernbleiben von Familienmahlzeiten und bevorzugtes „Alleine-Essen“ kann bei Jugendlichen ein Warnzeichen für eine Essstörung sein.

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Regelmäßig im Herbst oder Winter auftretende Schwankungen der Schulleistungen oder eine ständig gereizte Stimmung bei Kindern und Jugendlichen zu…

mehr

| Ratgeber Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wenn Kinder Ängste haben, können Eltern am besten helfen, indem sie auf diese Befürchtungen eingehen und dem Kind körperliche Zuwendung zukommen…

mehr