Suche

339 Treffer:
256. Einteilung - Einteilung der Depression  
… wie z.B. depressive Stimmung und Antriebsmangel und zwei Zusatzsymptome wie z.B. Schuldgefühle und Schlafstörungen auftreten. Bei einer mittelgradig depressiven Phase liegen zwei Hauptsymptome und mindestens…  
257. Anti-Allergikum gegen traumatische Erinnerungen?  
Menschen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung können Erinnerungen an negative Ereignisse nicht entgehen. Jetzt haben Wissenschaftler um die Ulmer Psychologieprofessorin Iris-Tatjana Kolassa  
258. Nach Ohnmacht auch an Epilepsie denken  
Menschen, die einen Bewusstseinsverlust erlitten haben, sollten deswegen unbedingt einen Arzt aufsuchen und dabei einen Augenzeugen des Geschehens mitbringen.  
259. Minisensor soll bei epileptischen Anfällen warnen  
Für Epilepsie-Patienten und behandelnde Ärzte ist es bislang eine Herausforderung, ohne stationäre Aufzeichnungsgeräte die Häufigkeit und Schwere von epileptischen Anfällen richtig einzuschätzen. Ein  
260. Long COVID ist ein Krankheitsbild mit vielen Gesichtern  
Long Covid erscheint auch nach mildem Corona-Verlauf facettenreich. Das bestätigen auch erste Studienergebnisse aus einer interdisziplinären Online-Umfrage in Tirol und Südtirol.  
261. Psychotherapie kann chronischen Tinnitus lindern  
Bei einem Tinnitus handelt es sich um ein Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, die nicht durch die Umwelt verursacht werden. Die Ohrgeräusche wie beispielsweise Brummen, Pfeifen oder  
262. Traumata & schwere Belastungen - Risikofaktor: Trauma oder schwere Belastungen  
… und Anpassung gelingt. Verschiedene psychische, körperliche und soziale Symptome - wie Angst, Unruhe, Schlafstörungen, Depressivität und Verhaltensveränderungen - können folgen, die zur Beeinträchtigung im…  
263. Mobbing - Arbeitsleben: Mobbing  
… Symptomen – wie Selbstzweifel und Niedergeschlagenheit - auch körperliche Symptome, zum Beispiel Schlafstörungen, Magen-Darm-Probleme, Herzbeschwerden oder Kopfschmerzen. Lange Krankschreibungen bis hin zur…  
264. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) - Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)?  
… erinnert werden. Häufig kommt ein Zustand vegetativer Übererregtheit dazu, der sich in Form von Schlafstörungen, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, erhöhter Wachsamkeit oder ausgeprägter…  
265. Krankheitsbild - Krankheitsbild bzw. Erscheinungsformen von Depression  
… und pessimistische Zukunftsvorstellungen;   Selbsttötungsgedanken oder -handlungen;   Schlafstörungen;   verminderter Appetit. Depressive Patienten klagen mindestens über zwei…  
266. Therapie - Posttraumatische Belastungsstörung - Therapie  
… auftretenden Erinnerungen zu erlangen,   Begleitsymptome wie Angst und Depressivität, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme usw. abzubauen,   den Betroffenen dabei zu unterstützen, das…  
267. Kinder- und Jugendpsychosomatik - Begriffserklärung: Kinder- und Jugendpsychosomatik  
… Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (z.B. Essstörungen) Nicht-organische Schlafstörungen Psychische Faktoren und Verhaltenseinflüsse bei andernorts klassifizierten Krankheiten …  
268. Selbstexperiment „Neuro-Enhancement“: Nebenwirkungen noch kaum erforscht  
In den letzten Jahren mehren sich Berichte über eine zunehmende Verbreitung des so genannten Neuro-Enhancements in Deutschland. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbreitung, Wirksamkeit und  
269. Gereiztheit und Ängste sind für Pflegende Alarmzeichen  
Rund 1,76 Millionen Menschen, also gut zwei Drittel aller Pflegebedürftigen in Deutschland, werden zu Hause versorgt. Bei rund 1,18 Millionen von ihnen übernehmen die Angehörigen die Pflege. Der  
270. Bei Schulstress nach den individuellen Auslösern suchen  
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass zahlreiche Kinder und Jugendliche bereits unter Belastungen durch Stress leiden, wobei der Lebensbereich Schule hier eine zentrale Rolle spielt. Der Druck,  
Suchergebnisse 256 bis 270 von 339