Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
531 Treffer:
241. Adipositas: Gesellschaftliche Ablehnung begünstigt psychische Erkrankungen  
…Die Vorurteile, Abwertung, soziale Ausgrenzung und Diskriminierung, die Menschen…  
242. Welttag der Seelischen Gesundheit: Bundesweite Aktionswochen eröffnet  
In Berlin werden die bundesweiten Aktionswochen mit dem Motto „Gemeinsam statt einsam – seelisch gesund zusammenleben“auf dem Potsdamer Platz eröffnet.  
243. Ausdauersportarten können abhängig machen  
… massiven Gesundheitsproblemen und sozialem Verfall einhergehen, wie eine…  
244. Künstliche Intelligenz kann bei der Behandlung von Demenz helfen  
Bei der kognitiven Stimulationstherapie für Demenzpatienten, in der durch Gespräche, Wortspiele und praktische Aktivitäten das Denken und Gedächtnis angeregt werden, hat sich KI bewährt.  
245. Computersucht: Klare Regeln und Zeiten bei der Computernutzung können helfen  
Besonders unter jungen Menschen breiten sich Computer- oder Internetsucht immer weiter aus. Studien zufolge ist bei den 14 – 24-Jährigen etwa jeder Vierzigste computer- bzw. internetsüchtig und jeder  
246. Psychiatrie - Begriffserklärung: Psychiatrie, Psychiater, Psychotherapeut, Psychologe  
… Dimension muss zudem noch die soziale Dimension mit einbezogen werden,…  
247. Europas größter Psychiatriekongress eröffnet – Mehr Transparenz bei der beruflichen Rehabilitation  
Psychische Erkrankungen gehören in Deutschland leider zu den Volkskrankheiten. Über 27 Prozent der Erwachsenen sind innerhalb eines Jahres betroffen, was große Herausforderungen an die Versorgung  
248. Therapie  
… die Tics soweit lindern, dass psychosoziale Beeinträchtigungen vermindert…  
249. Oxytocin nicht immer hilfreich bei Autismus  
Neue Forschungserkenntnisse helfen verstehen, warum Nasensprays mit Oxytocin bei der Behandlung von Menschen mit Autismus nicht in allen Fällen effektiv sind.  
250. Musik verändert die Wahrnehmung von Berührung  
Musik berührt. Was bisher eher im übertragenen Sinne gemeint war, kann für bestimmte Musikstücke offenbar auch wörtlich genommen werden: Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und  
251. Gereiztheit, Bauch- oder Kopfweh sind bei Schülern Ausdruck von Stress  
Nervosität, Ängste, Stimmungsschwankungen und Unkonzentriertheit können ebenso wie körperliche Beschwerden auf Schulstress hinweisen.  
252. Demenz kann auch Schlaf-Wach-Rhythmus verändern  
Bei Menschen, die an einer dementiellen Erkrankung leiden, kann sich im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium das Zeitgefühl verändern und Betroffene können den Rhythmus für Tag und Nacht verlieren.  
253. Durch Hometreatment Kontakte pflegen und Vertrauen aufbauen  
In der Pandemie kommen viele Patienten nicht mehr in die Klinik. Hausbesuche, wie sie die Psychiatrische Institutsambulanz am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) anbietet, können helfen.  
254. Was macht geistig fit im hohen Alter?  
Mehr Widerstandsfähigkeit gegen Abbauprozesse im Gehirn führt zu weniger altersbedingten Veränderungen der Hirnstruktur und macht so geistig fit im hohen Alter.  
255. Psychische Erkrankung: Rückkehr zur Arbeit über viele Wege möglich  
Für Menschen, die psychisch erkrankt sind, ist nach einer erfolgreichen Therapie die zeitnahe Wiederaufnahme von Arbeit vorteilhaft. Zugleich ist das Erwerbsleben und der Arbeitsplatz ein  
Suchergebnisse 241 bis 255 von 531