Suche

946 Treffer:
271. Zarte Berührungen stoßen positives Sozialverhalten an  
Neue Erkenntnisse darüber, wie das Neuropeptid Oxytocin das Sozialverhalten koordiniert liefert eine nun erschienene Publikation in der Fachzeitschrift Nature Neuroscience. Die Ergebnisse eines  
272. Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit - Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit  
Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und stillende Mütter sollten sich hinsichtlich der Einnahme von Psychopharmaka umfassend von ihrem Arzt beraten lassen. Eine…  
273. Begünstigt Vegetarismus Depressionen?  
Es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass Vegetarier eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, depressiv zu sein - aber auch andere, die das Gegenteil zeigen. Doch wie ist es tatsächlich?  
274. Missbrauch und Abhängigkeit von Psychopharmka - Missbrauch und Abhängigkeit von Psychopharmka  
…Missbrauch und Abhängigkeit von Psychopharmka Inwiefern bestimmte Psychopharmaka abhängig machen, wird von Wissenschaftlern unterschiedlich diskutiert. Es herrscht jedoch Einigkeit, dass Antidepressiva, Antipsychotika,…  
275. Medikamentöse Therapie - Medikamente (Antidepressiva) bei Depression  
… durch die auf die Psyche wirkenden Medikamente erst behandelbar, indem sie u.a. eine Basis für eine psychotherapeutische Behandlung und eine Soziotherapie schaffen. Oft gelingt durch die Gabe von so genannten…  
276. Hilfsangebote für Kinder und Familien bei psychischer Überlastung durch die Pandemie  
… zu informieren. Darauf weisen Experten der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) hin.  
277. Meditation als Mittel gegen Scham- und Schuldgefühle  
…Wer nach traumatischen Erfahrungen an starken Scham- und Schuldgefühlen leidet, kann am Zentrum für Psychotherapie der Goethe-Universität an einem speziellen Therapieprogramm teilnehmen.  
278. Experten verurteilen alte Vorurteile gegen psychisch Kranke  
… -verbände wenden sich gegen die unwissenschaftlichen Schlussfolgerungen über die Verschreibung von Psychopharmaka sowie die erneute Stigmatisierung psychisch Kranker im aktuellen Barmer-Arzneimittelreport.  
279. Mangelndes Vertrauen verschärft die Einsamkeitsspirale  
Wie Einsamkeit mit einem reduzierten Vertrauen einhergeht, haben Forschende der Universitäten Bonn, Haifa (Israel) und Oldenburg herausgefunden. Dadurch bieten sich neue Therapieansätze.  
280. Wenn das Internet zur Sucht wird  
…Forschende untersuchen deutschlandweit die psychologischen und neurobiologischen Prozesse von bekannten Internetnutzungsstörungen. Es werden noch Studienteilnehmer:innen gesucht…  
281. Quellen - Risikofaktor "Alter": Quellen  
… & Fischer in Elsevier, 2011 (4. Auflage) ISBN/EAN: 978-3-437-22483-6   Psychiatrie, Psychosomatik, PsychotherapieHerausgeber: Hans-Jürgen Möller, Gerd Laux, Hans-Peter Kapfhammer Band 1:…  
282. Folgen - Folgen von Alkohol- und/oder Drogenkonsum bei Kindern und Jugendlichen  
… und eine milde körperliche Abhängigkeit entwickeln, es kann auch bei manchen Jugendlichen das Auftreten psychotischer Symptome fördern, wobei sich die Wahrscheinlichkeit bei entsprechendem Konsum in jüngeren…  
283. Wie das Gehirn uns den Weg durch eine Menschenmenge bahnt  
Ein hirneigenes GPS hilft uns zu navigieren, indem es nicht nur die eigene Position sondern auch die Bewegungen anderer Mitmenschen in unserer Umgebung erfasst.  
284. Psychosen - Was sind Psychosen?  
…Was sind Psychosen? Unter dem Begriff „Psychose“ fasst man eine Reihe (in vielen Fällen vorübergehender) psychischer Störungen zusammen, bei denen die Betroffenen die Realität verändert wahrnehmen oder verarbeiten. Das…  
285. Hilfsangebote für Kinder und Familien bei psychischer Überlastung durch die Pandemie  
… zu informieren. Darauf weisen Experten der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) hin.  
Suchergebnisse 271 bis 285 von 946