Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

847 Treffer:
241. Traumatische Erlebnisse in der Vergangenheit oft Grund für psychische Symptome  
… Das stellt besondere Anforderungen an Diagnose und Therapie im klinischen Alltag. Die Ergebnisse wurden in der…  
242. Meditation als Mittel gegen Scham- und Schuldgefühle  
… und Schuldgefühlen leidet, kann am Zentrum für Psychotherapie der Goethe-Universität an einem speziellen…  
243. Parkinson: Einnahmehilfen erleichtern die Medikamenten-Einnahme  
Die pünktliche Einnahme von Medikamenten ist bei Parkinson-Erkrankten enorm wichtig – insbesondere wenn bei Betroffenen Wirkungsschwankungen auftreten.  
244. Häufigste Schwindelform oft in wenigen Minuten behoben  
… ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.  
245. DGPPN Kongress: Zukunft der Psycho-Sozialen Medizin  
…Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) lädt zu ihrer Jahrestagung vom…  
246. Studienteilnehmer gesucht: Wissenschaftler wollen der Internetsucht auf die Spur kommen  
… Entwicklung von Möglichkeiten zur Vorbeugung und Therapie.  
247. Sehstörungen und Missempfindungen können frühe Anzeichen von Multipler Sklerose sein  
Das Erkrankungsbild von Multipler Sklerose (MS) ist vielseitig und frühe Symptome können sich ganz unterschiedlich bemerkbar machen – je nachdem, welche Areale im Nervensystem von der chronischen  
248. Neue biologische Grundlage der Depression auf zellulärer Ebene entdeckt  
… Erkenntnisse der Forscher könnten die medikamentöse Therapie von Depressionen verbessern. Interessensverlust,…  
249. Neuer Hirnschrittmacher bei Parkinson erstmals implantiert  
Hirnschrittmacher sind eine etablierte Behandlungsmethode gegen die Schüttellähmung. Das Gerät, kaum größer als eine Streichholzschachtel, wurde einem 58-jährigen Patienten eingesetzt.  
250. Ausgeprägtes emotionales Tief am Morgen kann auf Depression hinweisen  
Nächtliches Wachliegen, frühmorgendliches Erwachen und ein deutliches Stimmungstief in den Morgenstunden sind häufige Beschwerden einer Depression.  
251. Parkinson-Erkrankung oft von Depressionen begleitet  
Depressionen können sich bereits im Frühstadium oder auch Vorfeld der Erkrankung entwickeln oder erst im Erkrankungsverlauf auftreten. Eine frühzeitige korrekte Diagnose und Mitbehandlung der  
252. Messie-Syndrom: Durch Verhaltenstherapie mehr Selbstkontrolle und Stärkung des Selbstwertgefühls  
… in der äußeren Umgebung widerspiegelt. Eine Psychotherapie kann den Betroffenen helfen, sich besser zu…  
253. Demenzvorbeugung: Konsequente Blutdruckkontrolle enorm wichtig  
Eine wesentliche Maßnahme zur Vorbeugung und Verlangsamung einer vaskulären Demenz, der zweithäufigsten dementiellen Erkrankung in der Bevölkerung, ist die Vermeidung gefäßschädigender Risikofaktoren.  
254. Depression: Antidepressiva sind Psychotherapien im direkten Vergleich überlegen  
… der die Wirksamkeit von Antidepressiva und Psychotherapie im direkten Vergleich betrachtet wurde, kommt zu…  
255. Phasenprophylaktika - Psychopharmaka: Phasenprophylaktika bzw. Stimmungsstabilisierer  
… auf den Patienten abgestimmt werden. Bei jeder Therapieentscheidung ist eine kritische  Abwägung von…  
Suchergebnisse 241 bis 255 von 847