Posttraumatische Belastungsstörung - Symptome & Störungsbild
Eine Posttraumatische Belastungsstörung kann nach einem Trauma kurzfristig oder zeitlich verzögert auftreten. In manchen Fällen können
Eine neue Studie der Universitätsmedizin Mainz berücksichtigt erstmals auch den Aspekt Resilienz im Zusammenhang mit den Folgen von Vernachlässigung, Misshandlung oder Missbrauch in der Kindheit.
Die Klimaveränderung hat weitreichende Folgen für die Umwelt, die körperliche Gesundheit aber insbesondere auch für die psychische Gesundheit vieler Menschen.
Eine Untersuchung soll klären, ob Menschen, die unter einer dauerhaften Störung infolge eines Trauerfalls leiden, von einer gezielten Psychotherapie profitieren.
Schizophrenie - Verlauf/Prognose
Um ein Gesamtbild des Verlaufs zu erhalten, ist es sinnvoll ihn in Episoden oder Schübe aufzuteilen, wenngleich sich ein solcher Verlauf nicht bei jedem
Jugendliche und junge Erwachsenen konsumieren weniger Alkohol als in der Vergangenheit. Die Aufklärung und Prävention mittels Kampagnen scheint immer mehr Personen dieser Altersklasse zu erreichen.
Angsterkrankungen gehören zu den verbreitetsten psychischen Erkrankungen. Die zugrundeliegenden Mechanismen aufzuklären, ist ein wichtiges Forschungsanliegen – auch um die Behandlung erfolgreicher
Schizophrenie - Diagnose
Aufgrund ihrer unterschiedlichsten Erscheinungsformen ist die Diagnose einer Schizophrenie, besonders in der Anfangsphase, oft nicht direkt möglich. Die auftretenden
Als Biomarker werden in der Medizin charakteristische biologische Merkmale bezeichnet, die als Hinweis auf Prozesse oder Krankheitszustände angesehen werden. Sie sind objektiv messbar. Eine Studie
Schlafverhalten bzw. Schlafstörungen im Alter
Beinahe jeder zweite Mensch in Deutschland über 65 Jahre leidet an chronischen Schlafstörungen. Die Gesamtschlafdauer älterer Menschen ist zwar meist
In einer Untersuchung wurde nachgewiesen, dass erhöhte Entzündungswerte der Mutter während der Schwangerschaft mit Veränderungen im Gehirn des Ungeborenen einhergehen können. Infektionen, Übergewicht
Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
Schlafstörungen sind im Kindes- und Jugendalter häufig. Viele Schlafstörungen müssen dabei jedoch als alters- und entwicklungsabhängiges Phänomen
Angst und Furcht sollen vor gefährlichen Situationen warnen und bewahren. Werden diese Emotionen jedoch zu stark oder entstehen zu häufig, können Angsterkrankungen die Folge sein. Um natürliches und
Was sind Störungen des Sozialverhaltens?
Unter Störungen des Sozialverhaltes versteht man ein durchgehendes Muster von aggressivem, oppositionellem und dissozialem Verhalten vor dem Hintergrund des