Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
1111. Nach traumatischem Erlebnis benötigen Kinder ein Gefühl der Sicherheit  
Sind Kinder einem potenziell traumatisierenden Erlebnis ausgesetzt, ist neben der notwendigen medizinischen Ersthilfe insbesondere auch psychische Unterstützung – am besten durch die Bezugspersonen –  
1112. Extremereignisse am Arbeitsplatz: anschließende Unterstützung durch das Team wichtig  
Extremsituationen, Katastrophen und Gewalt machen vor der Arbeitswelt nicht halt. Das Spektrum potentiell traumatisierender Ereignisse reicht von der Bedrohung durch frustrierte Menschen in  
1113. Corona-Sorgen: Mit positiven Verhaltensanpassungen das Stresserleben verringern  
Das Corona-Virus konfrontiert uns mit einer neuartigen Belastungssituation und einem ganzen Bündel stressauslösender Aspekte und Ängsten. Dieser Stress muss dabei als ist ein Phänomen betrachtet  
1114. Krankhafte Angst unterscheidet sich von situativer Alarmbereitschaft und Besorgnis  
Viele Menschen sind momentan in Sorge und verspüren vielleicht auch Ängste. Angststörungen sind jedoch nicht mit den Ängsten gleichzusetzen, wie sie beispielsweise durch die aktuelle Bedrohung durch  
1115. Gesundheits-Apps und Online-Interventionen ersetzen nicht die Diagnostik und sollten Wirksamkeit nachgewiesen haben  
Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise können E-Mental-Health-Anwendungen, Apps und andere Online-Angebote einen wichtigen Beitrag für Menschen leisten, die aufgrund der  
1116. Berufliche Teilhabe bei psychischer Erkrankung: Frühzeitige Planung und unterstützende Begleitung vorteilhaft  
Die Kombination aus einem frühzeitig geplanten Berufseinstieg bei psychischer Erkrankung, mit der anschließenden Begleitung durch einen festen professionellen Ansprechpartner schafft momentan die  
1117. Schizophrenie: Kontrolluntersuchungen und Therapietermine auch während Corona-Pandemie wichtig  
…Clozapin ist ein wirksames Medikament, das bei der Behandlung von Schizophrenie eingesetzt wird. Das Arzneimittel beeinflusst mitunter aber das Immunsystem und kann im Fall einer gleichzeitigen viralen Infektion ein…  
1118. Messie-Syndrom: Begleiterscheinung unterschiedlicher psychischer Störungsbilder  
In Deutschland gibt es schätzungsweise zweieinhalb Millionen Menschen, die vom Messie-Syndrom betroffen sind. Messie-Verhalten tritt in allen Bevölkerungsgruppen auf. Um ein Messie-Syndrom überwinden  
1119. Demenz: Einwilligungsfähigkeit bei Diagnostik- und Therapieentscheidungen berücksichtigen  
Die Handlungsfähigkeit in Entscheidungssituationen kann bei Menschen mit Demenz im Erkrankungsverlauf sehr unterschiedlich sein. Allein die Diagnose Demenz bedeutet aber nicht, dass keine  
1120. Corona-Krise und psychische Gesundheit: Präventions- und Hilfsangebote nutzen und eigene Kräfte entdecken  
Die Corona-Pandemie stellt eine komplexe Belastungssituation dar, die an kaum einem Menschen spurlos vorüber geht. Strapaziert werden psychisch erkrankte Menschen aber auch gesunde Menschen, denn die  
1121. Corona-Krise: Depressive Erkrankungen können verzögert auftreten – dunkler Jahreszeit aktiv begegnen  
Erste Studien in Corona-Zeiten deuten auf eine Zunahme an depressiven Symptomen hin und große Krankenkassen verzeichnen einen Höchststand an Krankschreibungen aufgrund depressiver Erkrankungen. Eine  
1122. Eine Depression ist viel mehr als eine nachvollziehbare Reaktion auf schwierige Lebensumstände  
Depressionen rufen ein Leidens- oder Krankheitsgefühl hervor, welches mindestens zwei Wochen lang unverändert und unbeeinflussbar anhält. Depressive Erkrankungen sind in ihrer Ausprägung und in ihrem  
1123. Parkinson: Geruchsverlust kann Jahre vorher auftreten  
Bei Morbus Parkinson können Störungen des Geruchssinns als erstes Symptom der degenerativen Hirnkrankheit auftreten. Die charakteristischen Erkrankungssymptome bei Parkinson, die auch vom Umfeld  
1124. Verbitterung kann chronisch verlaufen und Krankheitswert haben  
Kritische Lebensereignisse - insbesondere Erlebnisse, die als Herabwürdigung, als Vertrauensbruch oder als subjektiv erlebte Ungerechtigkeit empfunden werden - können bei manchen Menschen eine  
1125. Verwirrtheit kann im Alter auf Medikamente zurückgehen  
Funktionelle Einschränkungen des Gehirns können nicht nur durch normale Alterungsprozesse oder Erkrankungen sondern auch durch verschiedene Arzneimittel hervorgerufen werden.  
Suchergebnisse 1111 bis 1125 von 1152