Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

847 Treffer:
616. Vorsicht mit Schmerzmitteln bei täglich auftretenden Kopfschmerzen nach Corona  
Bei Covid-Patienten kann die dauerhafte Einnahme von Schmerzmitteln gegen Kopfschmerzen wiederum Kopfschmerzen auslösen und zu einer Chronifizierung führen. Davor warnen Neurologen.  
617. Psychosoziale Therapien sind wichtiges Element in der Behandlung von schweren psychischen Erkrankungen  
Menschen, die über eine längere Zeit psychisch erkrankt sind, sind meist neben psychischen Beschwerden auch mit erheblichen Einschnitten in ihrem Lebensalltag konfrontiert. So können beispielsweise  
618. Warnsignale für Demenz im Blut gefunden  
Der neu entdeckte Biomarker beruht auf der Messung der Konzentration so genannter microRNAs in einem Blutstropfen. Diese regulieren den Proteinstoffwechsel. Ziel ist die Entwicklung eines einfachen  
619. ALS – die Krankheit hinter dem „Eiskübel-Challenge“  
Durch die "Ice Bucket Challenge" ist die tödliche Nervenkrankheit ALS in den Blickpunkt gerückt. In einem Interview berichtet ein führender Wissenschaftler über die neurodegenerative Erkrankung sowie  
620. Soziale Phobie beeinträchtigt berufliche Perspektive – frühzeitige Behandlung wichtig  
Menschen mit Sozialer Phobie leiden an einer Angststörung. Sie erleben vor und in speziellen Lebenssituationen erheblich stärker und nachhaltiger Ängste und Befürchtungen als Menschen ohne diese  
621. Cholesterinsenker sind nicht schädlich für das Gedächtnis  
Die Sorge, dass die häufig verschriebene Medikamentenklasse der Cholesterinsenker (Statine) das Gedächtnis schädigen könnte, scheint unbegründet. In einer Übersichtsarbeit, bei der Studien mit mehr  
622. Epilepsie-Operation wird oft zu lange hinausgezögert  
… in Betracht gezogen werden sollte. Diese wichtige Therapieoption wird nach Experteneinschätzung noch immer zu…  
623. Nicht durch äußere Umstände erklärbare Stimmungsschwankungen abklären lassen  
Erleben Personen scheinbar unerklärliche Wechsel zwischen euphorischen und depressiven Gemütszuständen, sollten sie diese Schwankungen der Stimmung fachärztlich abklären lassen, denn sie können auf  
624. Nutzung von Smartphone-Nutzung fördert Nerven-Engpass-Syndrom  
Missempfindungen wie Kribbeln in Fingern und Händen sind erste Symptome des Karpaltunnelsyndroms, sie sollten zum Neurologen führen.  
625. Gegen Ängste und Depressionen können auch digital unterstützte Psychotherapien helfen  
…Evidenzbasierte Online-Angebote können die klassische Psychotherapie zwar nicht ersetzen, aber bei weniger…  
626. Wissenschaftler entwickeln Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz  
Einschränkungen bei der geistigen Leistungsfähigkeit, vor allem aber zunehmende Schwierigkeiten, sich im Alltag zurechtzufinden – das sind Leitsymptome der verschiedenen Formen von Demenz.  
627. Wissenschaftler entwickeln Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz  
Einschränkungen bei der geistigen Leistungsfähigkeit, vor allem aber zunehmende Schwierigkeiten, sich im Alltag zurechtzufinden – das sind Leitsymptome der verschiedenen Formen von Demenz.  
628. Schulangst verbirgt sich oft hinter körperlichen Symptomen  
Für manche Kinder ist die Schule ein Ort, an dem sie Ängste erleben, die sehr belastend und einschränkend sein können. Seelische Aufregung kann sich dann auch in organischen Beschwerden zeigen, wobei  
629. Nach traumatischem Erlebnis ist zunächst Geborgenheit wichtig  
Menschen, die Beteiligte oder Zeugen eines schrecklichen Geschehens wurden, wie etwa einer Naturkatastrophe, eines schlimmen Unfalls oder einer Gewalttat, sollten unmittelbar nach Verlassen der  
630. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: Chronische Gefühle von Leere, unkontrollierbare Gemütserregungen und zwischenmenschliche Probleme  
Die Borderline-Störung ist eine komplexe, schwerwiegende Störung, die unbehandelt für die Betroffenen selbst sowie ihr soziales Umfeld nicht selten an die Grenzen der emotionalen Belastbarkeit führt.  
Suchergebnisse 616 bis 630 von 847