Suche

778 Treffer:
601. Abgrenzung Missbrauch und Abhängigkeit - Abgrenzung von Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit von Alkohol  
… mehr oder länger getrunken wird, als zunächst beabsichtigt war. Fast jede Sucht entwickelt sich über die psychischen Prozesse Erfahrung und Wiederholung. Der Wirkungsverlust von Alkohol muss mit immer höheren Dosen…  
602. Ursachen - Ursachen von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen  
… Bei Depressionen im Kindes- oder Jugendalter gibt es meist viele Ursachen. Wie bei den meisten psychischen Erkrankungen kann man von einem bio-psycho-sozialen Entstehungsgeschehen ausgehen: Es kann eine…  
603. Auswirkungen und Folgen - Auswirkungen und Folgen der Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie)  
… einige der betroffenen Kinder Versagensängste bis hin zur Schulangst. Häufig zeigen sich diese psychischen Auswirkungen bei Legasthenikern durch Kopfweh und Bauchschmerzen vor Klassenarbeiten, vor allem…  
604. Diagnostik - Diagnostik von Tic-Störungen bzw. Tourette-Syndrom  
… (Sensationen) und Unterdrückbarkeit berücksichtigt, um die Tics von anderen Bewegungsstörungen oder psychischen Störungen (z.B. Zwangserkrankung) abzugrenzen. Da insbesondere jüngere Kinder selbst nur sehr…  
605. Psychogener Schwindel - Schwindelformen: Psychogener Schwindel  
… phobische Schwankschwindel bzw. Angstschwindel. Er beginnt meist im Zusammenhang mit besonderen psychischen Belastungen (z.B. partnerschaftliche o. berufliche Konflikte, Verluste) oder auch anderen…  
606. DGPPN-Pressekonferenz: Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit psychischen Erkrankungen  
… Pressekonferenz zum Thema „Behandlung ohne Einverständnis – Autonomie und Selbstbestimmung für Menschen mit psychischen Erkrankungen“ in Berlin durchführen.  
607. Die Angst besiegen - Expertenchat zum Thema "Existenzängste"  
… - Panikattacken sind Anzeichen für eine schwerwiegende Angststörung. Sie gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Ob die eigenen Sorgen und Befürchtungen normal sind und welche…  
608. Muslimisches Sorgentelefon rund um die Uhr erreichbar  
… Problemen Mitmenschen zu öffnen, ihr Sprachlosigkeit zu überwinden. Viele Anrufe bei MUTeS haben mit psychischen oder körperlichen Krankheiten, Sucht, zwischenmenschlichen Problemen oder der Sinnsuche zu tun.  
609. Bundesteilhabegesetz: Bedürfnisse psychisch erkrankter Menschen nicht ausreichend berücksichtigt  
Aus Sicht der DGPPN orientiert sich der Referentenentwurf des Bundessozialministeriums für ein Bundesteilhabegesetz nicht konkret genug an den Bedürfnissen psychisch erkrankter Menschen. Die  
610. Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient ist für Behandlung entscheidend  
Aktuellen Medienberichten zufolge fordern die Innenminister der Union, die Sicherheitsgesetze in Deutschland zu verschärfen. Zur Diskussion steht offenbar auch eine Lockerung der ärztlichen  
611. Studienteilnehmer gesucht: Mainzer-Uni untersucht Ursachen von Depressionen  
Patientinnen und Patienten, die bereits mehrere depressive Phasen hatten und im Alter zwischen 18 und 65 Jahren sind, können teilnehmen.  
612. Im Hippocampus leben keine Nilpferde  
Im Herbst wird es exotisch, denn dann wird ein Nilpferd die neue Attraktion der Generation PSY. Die Nachwuchsinitiative der DGPPN geht mit einer neuen Kampagne an den Start. Dahinter steckt wie immer  
613. Wissenschaftler identifizieren Angst-Erinnerungen im Hirn  
Einem internationalen Forscherteam unter Beteiligung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim ist es gelungen, Strukturen im Gehirn für das Erinnern von Angst zu identifizieren.  
614. Systemische Therapie ist neue Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen  
Die systemische Therapie als Psychotherapieverfahren für Erwachsene ist nun Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenkassen – neben den bisher zugelassenen psychoanalytisch begründeten Verfahren und  
615. Approbationsordnung: Neue Berufsbezeichnung Psychotherapeut lässt Patienten im Unklaren  
Wer eine therapeutische Leistung anbietet, wird für Patienten zukünftig nicht auf den ersten Blick erkennbar sein. Die Orientierung des Patienten im Gesundheitssystem und seine zielgerichtete  
Suchergebnisse 601 bis 615 von 778