Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

358 Treffer:
301. Agoraphobie kann Bewegungsfreiheit zunehmend einschränken  
Mit Agoraphobie wird eine Gruppe von Phobien bezeichnet, die durch die Angst vor bestimmten Situationen gekennzeichnet ist. Betroffene haben beispielsweise Probleme, sich auf öffentlichen Plätzen  
302. Extremereignisse am Arbeitsplatz: anschließende Unterstützung durch das Team wichtig  
Extremsituationen, Katastrophen und Gewalt machen vor der Arbeitswelt nicht halt. Das Spektrum potentiell traumatisierender Ereignisse reicht von der Bedrohung durch frustrierte Menschen in  
303. Klimawandel hat auch negative Folgen für die psychische Gesundheit  
Die Klimaveränderung hat weitreichende Folgen für die Umwelt, die körperliche Gesundheit aber insbesondere auch für die psychische Gesundheit vieler Menschen.  
304. Altersdepression - Was ist eine Altersdepression?  
Was ist eine Altersdepression? Bei depressiven Patienten ab 65 Jahren spricht man von einer Altersdepression bzw. einer Depression im Alter. Als Depression (lat.: Lustlosigkeit, Bedrücktheit) wird  
305. Krankheitsbild - Magersucht: Krankheitsbild  
Magersucht: Krankheitsbild Kennzeichnend für eine Anorexia nervosa ist ein meist starkes Untergewicht, das bewusst herbeigeführt wird. Die Patienten wiegen sich mehrmals am Tag, jede Änderung des  
306. Weltkongress mit Patiententag zu ADHS aktuell in Berlin  
Ein international hochrangiger, wissenschaftlicher Weltkongress zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erfüllt die Kongressräume des Internationalen Congress Centers Berlin über  
307. DGPPN Kongress: Zukunft der Psycho-Sozialen Medizin  
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) lädt zu ihrer Jahrestagung vom 21. bis 24. November 2012, ins Internationale Congress Centrum nach Berlin ein.  
308. Noch 4 Wochen bis zum DGPPN-Kongress: Zukunft der Psycho-Sozialen Medizin  
Neben dem wissenschaftlichen Programm wendet sich die DGPPN auch mit das ein Laienpublikum. Mit besonderen Angeboten für Schüler, Lehrer und die Öffentlichkeit reagiert sie auf das  
309. Dreidimensionales Hirnmodell mit bisher unerreichter Auflösung gestaltet  
Das dreidimensionale Hirnmodell „BigBrain“ gewährt tiefe Einblicke in die menschliche Schaltzentrale. Erstmals ist es nun möglich, in allen drei Ebenen des Raums die komplizierte Struktur des Gehirns  
310. Stärkung der psychischen Gesundheit – von der Therapie zur Prävention  
Etwa jeder dritte Erwachsene erkrankt heute im Verlauf seines Lebens an einer psychischen Störung. Rund ein Drittel dieser Erkrankungen nimmt einen chronischen Verlauf. Schon heute gehören  
311. DGPPN Kongress 2013: Berlin im Fokus der psychischen Gesundheit  
Auf vier Pressekonferenzen rückt der DGPPN Kongress vom 27. bis 30. November 2013 aktuelle Entwicklungen und Themen auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit in den Vordergrund. Referenten aus  
312. Essstörungen: Aufklärung intensivieren  
Essstörungen wie Magersucht oder Essbrechsucht sind schwerwiegende psychische Erkrankungen mit starken Auswirkungen auf die psychosoziale und körperliche Entwicklung. Sie verlaufen oftmals chronisch  
313. Radikalisierung hat bei jedem einzelnen Menschen eine andere Ursache  
Die Taten radikaler Menschen und Gruppen haben in diesem Jahr viele Opfer gefordert und die Öffentlichkeit schockiert. Doch die komplexen Mechanismen, die hinter der Radikalisierung stehen, sind  
314. Germanwings-Absturz: mediale Berichterstattung oft stigmatisierend  
Nach dem Absturz der Germanwings-Maschine (Flug 9525) in den französischen Alpen im vergangenen Jahr ist es zu einer stigmatisierenden Berichterstattung über psychisch erkrankte Menschen gekommen.  
315. Nach Germanwings-Absturz: psychische Erkrankungen nicht automatisch ein Sicherheitsrisiko  
Kurz vor dem Jahrestag der Germanwings-Katastrophe wird in der Öffentlichkeit erneut der Zusammenhang von Gewalt und psychischen Erkrankungen diskutiert. Wissenschaft und Statistik belegen jedoch,  
Suchergebnisse 301 bis 315 von 358