Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

564 Treffer:
391. Kurze Abwesenheiten können auf Epilepsie hindeuten  
Epileptische Anfälle sind vielfältig und haben unterschiedliche Erscheinungsformen. Neben den so genannten „Grand Mal-Anfällen“, die mit Bewusstseinsverlust, Sturz und krampfenden Extremitäten  
392. Schizophrenie: Schleichender Beginn und akuter Ausbruch der Psychose möglich  
Schizophrenie bezeichnet eine psychische Erkrankung, die mit tief greifenden Veränderungen der Gedanken, des Verhaltens, des Antriebs, der Psychomotorik und der Wahrnehmung der Betroffenen  
393. Cluster-Kopfschmerzen häufiger im Herbst  
Beim Cluster-Kopfschmerz handelt es sich um einen heftigen, bohrenden oder brennenden Schmerz, der stets einseitig im Bereich von Schläfe und Auge auftritt. Charakteristisch für diesen Kopfschmerz  
394. Bewegungsverlangsamung kann ein Frühsymptom von Parkinson sein  
Eine Verlangsamung der Körperbewegungen sowie eine Veränderung im Gangbild oder der Körperhaltung können erste Anzeichen für die neurologische Erkrankung Morbus Parkinson sein.  
395. Bei Trennung Kinder nicht in Loyalitätskonflikte bringen  
Loyalitätskonflikte mit den Eltern stellen für Kinder den häufigsten Stressfaktor im Zusammenhang mit der Trennung ihrer Eltern dar. Im Loyalitätskonflikt steht ein Kind zwischen den elterlichen  
396. Spaziergänge helfen auch an trüben Tagen gegen Winter-Depression  
In den Herbst- und Wintermonaten führt Lichtmangel bei vielen Menschen zu einer gedrückten Stimmung, verminderter Tatkraft und verstärkter Müdigkeit. Ein wiederkehrender Rhythmus solcher Beschwerden  
397. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: Chronische Gefühle von Leere, unkontrollierbare Gemütserregungen und zwischenmenschliche Probleme  
Die Borderline-Störung ist eine komplexe, schwerwiegende Störung, die unbehandelt für die Betroffenen selbst sowie ihr soziales Umfeld nicht selten an die Grenzen der emotionalen Belastbarkeit führt.  
398. Regelmäßiger Schlafrhythmus hilft gegen Schlafattacken bei Narkolepsie  
Narkolepsie ist eine seltene neurologische Erkrankung, die mit einer Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus einhergeht. Die Krankheit ist charakterisiert durch übermäßige Tagesschläfrigkeit und einen  
399. Kindern helfen bildhafte Vorstellungen beim Trainieren von Entspannung  
Das Erlernen von Entspannungstraining kann bereits im Kindesalter eine Haltung der Ruhe und Gelassenheit fördern und Kinder stabilisieren. Je früher Menschen diese Haltungen einüben, desto  
400. Durch mehr Aufmerksamkeit gegenüber sich selbst Migräne vorbeugen  
Die Migräne ist ein anfallsartiger Kopfschmerz, der in unregelmäßigen Abständen wiederkehrt. Manche Menschen haben nur ein- oder zweimal im Jahr eine Migräne. Andere leiden mehrmals im Monat oder gar  
401. Alzheimer-Früherkennung nur bei nachlassender Gedächtnisleistung angeraten  
Unter Früherkennung von Alzheimer versteht man das Bemühen, den Krankheitsprozess in einem Entwicklungsstadium zu entdecken, in dem noch keine oder nur geringfügige Symptome aufgetreten sind. Die  
402. Eltern sollten nur gelegentlich Alkohol konsumieren  
Kinder entdecken meist im Familienkreis, wie in unserer Gesellschaft Alkohol konsumiert wird. Der Umgang der Eltern mit Alkohol spielt eine entscheidende Rolle, wie Kinder später damit umgehen.  
403. Bei Rauchstopp-Misserfolgen Unterstützung suchen  
… Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: www.psychiater-im-netz.org. Bei Veröffentlichung in Online-Medien muss die…  
404. Gesunder Lebensstil beugt Schlaganfall vor  
Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und dem weitest gehenden Verzicht auf Genussgifte kann man Gefäßschäden und einer zunehmenden Verkalkung der Blutgefäße vorbeugen.  
405. Soziale Phobie beeinträchtigt berufliche Perspektive – frühzeitige Behandlung wichtig  
Menschen mit Sozialer Phobie leiden an einer Angststörung. Sie erleben vor und in speziellen Lebenssituationen erheblich stärker und nachhaltiger Ängste und Befürchtungen als Menschen ohne diese  
Suchergebnisse 391 bis 405 von 564