Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
Die Studie zeigt, dass elf Regionen im menschlichen Genom mit diesen häufigen psychiatrischen Erkrankungen assoziiert sind - darunter sechs Regionen, die bisher noch nicht bekannt waren.
… Wissenschaftler konnten nun klären, dass Menschen, die für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Schizophrenie und bipolare Störungen anfällig sind, genetische Gemeinsamkeiten aufweisen.
Schizophrenie bezeichnet eine psychische Erkrankung, die mit tief greifenden Veränderungen der Gedanken, des Verhaltens, des Antriebs, der Psychomotorik und der Wahrnehmung der Betroffenen einhergeht. Erkrankte haben…
… dem auch Forscher des ZI angehören. Eine Frage dabei ist, inwieweit sich die Medikamentenwirkung bei Schizophrenie aus Merkmalen vorhersagen lässt, die schon vor Beginn der Therapie ermittelt werden können.…
…Die Erkrankung Schizophrenie ist mit vielen Vorurteilen belastet. Betroffene leiden unter Stigmatisierung, weil viele Menschen nicht wissen, was das Krankheitsbild beinhaltet. Um dem entgegen zu wirken, nimmt der…
…Clozapin ist ein wirksames Medikament, das bei der Behandlung von Schizophrenie eingesetzt wird. Das Arzneimittel beeinflusst mitunter aber das Immunsystem und kann im Fall einer gleichzeitigen viralen Infektion ein…
…Die Schizophrenie gehört zur Gruppe der so genannten Psychosen, die durch Störungen in der Realitätswahrnehmung und -beurteilung charakterisiert sind. Viele Symptome, die bei einer akuten Psychose auftreten, können sich…
Weil schizophrene Erkrankungen recht komplex sind, werden in der Regel unterschiedliche therapeutische Maßnahmen angewendet, um den Patienten bei der Rückkehr in den normalen Alltag zu helfen. Bei
Bei der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) wird die Aktivität im Gehirn mit einer individuell für den Patienten und dessen Erkrankung angepassten Magnetdosis entweder angeregt oder gebremst.
Schizophrenie - Ursachen
Wie eine Schizophrenie entsteht, ist bis heute nicht abschließend geklärt. Man nimmt ein Zusammenspiel von unterschiedlichen Faktoren (Genetik, Umweltfaktoren, biographische Faktoren und viele…
Schizophrenie - Verlauf/Prognose
Um ein Gesamtbild des Verlaufs zu erhalten, ist es sinnvoll ihn in Episoden oder Schübe aufzuteilen, wenngleich sich ein solcher Verlauf nicht bei jedem Patienten zeigt. Genauso…
Schizophrenie - Therapie
Schizophrenie ist heute gut behandelbar, aber nicht immer heilbar. Im Umgang mit den Betroffenen ist eine Über- bzw. Unterforderung zu vermeiden. Durch eine individuelle und stufenweise…
Schizophrenie - Krankheitsbild
Schizophrenie ist gekennzeichnet durch ein sehr komplexes und vielfältiges Erscheinungsbild. Man unterscheidet zwischen der akuten und der chronischen Krankheitsphase. Bei der akuten…
Schizophrenie - Informationen für Angehörige
Für die Genesung des Patienten ist der richtige Umgang mit ihm besonders wichtig. Er muss in seiner Krankheit angenommen und unterstützt werden, wobei er weder unter- noch…