…Hoher Leistungsdruck führt bei Kindern und Jugendlichen offenbar zunehmend zu psychosomatischen und psychischen Problemen. Erschreckend an der Studie sei vor allem die hohe Zahl von Kindergarten- und Grundschulkindern…
Die Abteilung für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung der Theodor Fliedner Stiftung konnte an Hand einer Studie zeigen, dass die psychischen Symptome vieler Patienten überaus häufig auf
… Abklärung keine oder kaum nachweisbare Organbefunde vor. Betroffenen kann eine psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung helfen. Darauf weisen Experten des BVDP hin.
… im Alter diese Hauptsymptome einer Depression anfänglich oft von körperlichen Beschwerden, teilweise auch psychosomatischer Natur, überlagert. Bei älteren Betroffenen überwiegen oft unspezifische Symptome wie Kopf-…
…Pubertät und Adoleszenz: Körperliche und psychosoziale Reifung
Pubertät
Der Übergang vom Kind zum Erwachsenen geht einher mit biologischen Reifungsschritten, die gemeinhin mit dem Begriff Pubertät bezeichnet werden.…
… vermutlich neurobiologische Störungen sowie bestimmte Entwicklungs- und Persönlichkeitsfaktoren (psychosoziale Faktoren) die Entwicklung einer Depression. Ein weiteres Risiko stellen altersbedingte…
… Veranlagung, neurobiologische Störungen sowie bestimmte Entwicklungs- und Persönlichkeitsfaktoren (psychosoziale Faktoren) bilden die Basis der meisten Depressions-Erklärungsmodelle.
Die Betroffenen…
… einer ADHS führen. Das bedeutet auch, dass nicht bei allen Betroffenen die gleichen neuropsychologischen und neurobiologischen Auffälligkeiten der Symptomatik zugrunde liegen. Diese Auffälligkeiten…
… können. Bekannt ist, dass verschiedene biologische Faktoren eine wesentliche Rolle spielen. Psychosoziale Faktoren hingegen spielen allenfalls bei der Ausgestaltung bestimmter komorbider Symptome, wie…
… vollständig unterdrücken. Vielmehr sollen die entsprechenden Medikamente die Tics soweit lindern, dass psychosoziale Beeinträchtigungen vermindert werden, sie beispielsweise dem Patienten die Eingliederung in das…
…Eine aktuelle Studie der DGPPN und der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Freiburg legt in Deutschland großen Nachholbedarf bei der Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz offen.…
Wo und wann beginnt Krankheit? Und was sind Lebensprobleme ohne Krankheitswert? Angesichts der drastisch zunehmenden Krankheitstage und Frühverrentungen aufgrund psychischer Erkrankungen muss sich
Schwer psychisch kranke Menschen sind häufig nicht in der Lage, medizinische Leistungen, auf die sie Anspruch haben, selbstständig in Anspruch zu nehmen. Doch mithilfe der Soziotherapie kann
… leiden heute unter Arbeitsverdichtung und Leistungsdruck am Arbeitsplatz. Aus Sicht der DGPPN müssen psychosoziale Risikofaktoren in der Arbeitswelt deshalb noch stärker in den Fokus von Politik, Arbeitgebern…
… oder Essbrechsucht sind schwerwiegende psychische Erkrankungen mit starken Auswirkungen auf die psychosoziale und körperliche Entwicklung. Sie verlaufen oftmals chronisch und können für die Betroffenen…