Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

847 Treffer:
496. Bei psychischen Problemen nicht zu lange mit ärztlicher Beurteilung warten  
Ein Psychiater oder Psychotherapeut kann grundsätzlich direkt aufgesucht werden, ohne dass die Überweisung durch einen Hausarzt vorliegen muss. Manchen Menschen fällt es leichter, sich zunächst an  
497. Demenz: Gedächtnisstörungen nicht das einzige Symptom zu Erkrankungsbeginn  
Im Unterschied zu einer leichten kognitiven Leistungsminderung, die auch vorübergehend bei erhöhtem Stress, schlechtem Schlaf oder einer psychischen Erkrankung (z.B. Depression) zu einer  
498. DGPPN Kongress 2016: Psyche – Mensch – Gesellschaft  
… Disziplin muss das Fach Psychiatrie und Psychotherapie laufend auf gesellschaftliche, soziale und…  
499. Forschung: Möglichkeiten mit Ernährung das Gehirn zu schützen  
… Zusammenhang wird schon seit Jahrzehnten für die Therapie von Epilepsiepatienten genutzt. Zurzeit laufen…  
500. Mobilität und Gangsicherheit bei Parkinson verbessern  
Ob das Tragen einer Bauchbinde spontane Blutdruckabfälle, die oft zu schweren Stürzen führen, bei Parkinson verhindern kann, wird an der Innsbrucker Universitäts-Klinik für Neurologie untersucht.  
501. Autismus-Spektrum-Störung (ASS) - Was sind Autismus-Spektrum-Störungen?  
… behandelbar, es können jedoch durch gezielte Therapie die Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion…  
502. Nervenkrankheit ALS: Hirnregionen schlechter miteinander verknüpft  
Eine wesentliche Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit und das Leistungsvermögen des menschlichen Gehirns wird durch die funktionelle Verknüpfung von Hirnarealen gewährleistet. Störungen dieser  
503. Cluster-Kopfschmerzen häufiger im Herbst  
Beim Cluster-Kopfschmerz handelt es sich um einen heftigen, bohrenden oder brennenden Schmerz, der stets einseitig im Bereich von Schläfe und Auge auftritt. Charakteristisch für diesen Kopfschmerz  
504. Soziale Phobie: Die Angst, beschämt zu werden – Studienteilnehmer gesucht  
Rund acht Prozent der Männer und etwa elf Prozent der Frauen erkranken an einer Sozialen Phobie, die nach Depression und Alkoholmissbrauch zu den häufigsten psychischen Erkrankungen zählt. Das  
505. Hochschule Hannover bietet Medien- und Internetabhängigen umfangreiche Behandlung  
… Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie steht den Betroffenen jetzt ein sechsköpfiges Team…  
506. Parkinson: Geruchsverlust kann Jahre vorher auftreten  
Bei Morbus Parkinson können Störungen des Geruchssinns als erstes Symptom der degenerativen Hirnkrankheit auftreten. Die charakteristischen Erkrankungssymptome bei Parkinson, die auch vom Umfeld  
507. Menschen mit Migrationshintergrund und seelischen Erkrankungen brauchen mehr Unterstützung  
In Deutschland leben mittlerweile 15.7 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund, die Zahl der Asylanträge stieg 2014 um fast 60 % auf 202.834 Anträge. Verschiedene Studien1 zeigen, dass in dieser  
508. Eingeschlafene Hand in der Nacht nicht längerfristig ignorieren  
Initial nächtlich auftretende Symptome wie Taubheitsgefühle und Gefühlsstörungen sind kennzeichnend für ein Karpaltunnelsyndrom. Sie kommen durch ein Abknicken des Handgelenks im Schlaf zustande  
509. Gesundheitliche Risiken durch Alkohol: Prävention verstärken  
Alkohol gilt in weiten Kreisen der Bevölkerung als Genussmittel. Viele denken sogar, dass ein Glas Rotwein am Tag gesund sei. Dabei bestehen gesundheitliche Risiken auch bei einem Trinkverhalten, das  
510. Mit Magneten gegen Depressionen, Tinnitus und Schizophrenie  
Bei der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) wird die Aktivität im Gehirn mit einer individuell für den Patienten und dessen Erkrankung angepassten Magnetdosis entweder angeregt oder gebremst.  
Suchergebnisse 496 bis 510 von 847