Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.
…
Medikamente und Alkohol
Auch bestimmte Medikamente (z.B. einige Beruhigungs- und Schlafmittel, Muskelentspanner, Antiepileptika, Antidepressiva, Migräne-Präparate, Antibiotika, harntreibende Mittel (Diuretika),…
…Kinder, die ein gesundes Körpergefühl und ein stabiles Selbstwertgefühl entwickeln, können leichter „Nein“ zu Alkohol und Drogen sagen. Indem Jugendliche in ihrer Familie Respekt und Aufmerksamkeit erfahren und dabei…
… Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu Kindern und Jugendlichen, die mit der Diagnose akuter Alkoholrausch im Krankenhaus behandelt worden sind. Im Jahr 2013 wurden bundesweit 23.267 junge Menschen im…
…
5. Drogen und Medikamente
Geringe Mengen Alkohol (ein Glas Wein oder Bier) fördern das Einschlafen. Alkohol behindert jedoch das Durchschlafen und vermindert insgesamt die Erholsamkeit des Schlafes. Viele Medikamente…
…Jugendliche und junge Erwachsenen konsumieren weniger Alkohol als in der Vergangenheit. Die Aufklärung und Prävention mittels Kampagnen scheint immer mehr Personen dieser Altersklasse zu erreichen.
… der depressiven Symptome anzuhalten. Als Folge neigen depressive Patienten zu Missbrauch von Alkohol, Medikamenten oder Drogen.
Hohes Suizid-Risiko bei Depressionen
Die schlimmste Auswirkung einer…
… oft mit dem Lebensstil zusammen. Übergewicht, wenig Bewegung und Rauchen sowie der häufige Konsum von Alkohol und Kaffee sind Faktoren, die den Schmerz fördern.
… dem Schluss, dass Faktoren wie Geschlecht, Alter, Gesundheitszustand oder die Mengen des konsumierten Alkohols und Koffeins keinen wesentlichen Einfluss auf die Schlafqualität haben. Demnach ist es vor allem der…
…Exzessiver Alkoholkonsum und Alkoholabhängigkeit bringen gravierende gesundheitliche Risiken mit sich, was allgemein bekannt ist. Doch ernsthafte Schäden an der Gesundheit können auch bereits bei einem Trinkverhalten…
… und Brechattacken sowie Magersucht) auftreten. Borderline-Persönlichkeiten sind häufig abhängig von Alkohol und Drogen, oder leiden unter Zwangshandlungen, wie etwa zwanghaftem Duschen. Häufig treten…
…Menschen mit Alkoholproblemen nehmen häufig zu spät Hilfsangebote in Anspruch. Liegt ein Alkoholmissbrauch vor, bei dem die Betroffenen noch die Kontrolle über ihr Trinkverhalten haben, ist oft auch eine Reduzierung des…
Riskantes Trinken sei vor allem bei männlichen Jugendlichen und in der Gruppe der jungen Erwachsenen weiterhin verbreitet. Die Präventionsarbeit müsse mit unvermindert hohem Einsatz weitergeführt
…In Deutschland konsumieren etwa 9,5 Millionen Menschen Alkohol in einem gesundheitlich riskanten Ausmaß, rund 1,77 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren gelten als alkoholabhängig. Häufig kommen Betroffene erst…
…Wirkung und Folgen von Alkoholmissbrauch bzw. -abhänigkeit bei Kindern und Jugendlichen
Die Wirkung von Alkohol hängt von der getrunkenen Menge, dem jeweiligen körperlichen und seelischen Zustand, dem Alter und der…