Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
451. Mechanismus für bleibende Angstgefühle entdeckt  
Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Berlin haben einen Mechanismus entdeckt, der nach einem Stressereignis das Vergessen der Furcht unterbindet. Sie zeigten in Experimenten, dass das Abklingen  
452. Forschung: Hoffungsvolle Nervenimplantate aus Krabbenpanzern  
Bei Unfällen treten häufig Verletzungen auf, die Lücken zwischen durchtrennten Nerven hinterlassen. Normalerweise überbrücken Nervenchirurgen diese mit körpereigenen Nerven. Dadurch entstehen jedoch  
453. Niedergelassene Ärzte werden gemeinsam gegen geplante Honorarkürzungen vorgehen  
Die Berufsverbände der Nervenärzte, Internisten, Gynäkologen, Pädiater, HNO-Ärzte und Hausärzte sowie viele andere ärztliche Organisationen werden eine vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV)  
454. Honorarvorschlag nicht akzeptabel - der Ärzteprotest formiert sich  
Die niedergelassenen Ärzte in Deutschland akzeptieren die minimale Erhöhung des Honorars um 0.9% - die damit nicht einmal die Inflation auffängt - nicht und organisieren daher bundesweite  
455. Gliazellen schützen das Gehirn vor epileptischen Anfällen  
Den im Gehirn vorkommenden Gliazellen unterstellte man lange, sie würden zu den schädlichen Folgen der Epilepsie beitragen. Das Gegenteil ist der Fall, wie ein Team um die Neurobiologen Prof. Dr.  
456. DAK-Gesundheitsreport: große Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei psychischen Erkrankungen  
Mehr Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen: Der in Berlin vorgestellte DAK-Gesundheitsreport zeigt, dass Depressionen, Angststörungen und andere psychische Leiden eine zentrale  
457. Diskriminierung und soziale Unsicherheit begünstigen psychische Probleme bei Migranten  
Psychische Erkrankungen treten unter Migranten häufiger auf im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt. Insbesondere Diskriminierung im privaten oder beruflichen Umfeld sowie soziale Unsicherheit  
458. Psychiatrie Entgeltgesetz : Massive Verschlechterungen der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen  
Fachorganisationen warnen, dass sich die Möglichkeiten zur Behandlung insbesondere sehr schwer kranker Patienten mit psychischen Erkrankungen massiv verschlechtern werden.  
459. Zi Mannheim: Personen mit Rückenschmerzen für Studie gesucht  
Das Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim untersucht in einer aktuellen Studie die Rolle von Gedächtnisprozessen und Stress bei  
460. Parkinson Netzwerk in Köln: Alle Patienten mit der Diagnose eines Morbus Parkinson können teilnehmen  
Nach einer sechsmonatigen Pilotphase geht nun das Kölner Parkinson Netzwerk offiziell an den Start. Es wurde an der Uniklinik Köln ins Leben gerufen, um eine nahtlose und schnellere medizinische  
461. Noch 4 Wochen bis zum DGPPN-Kongress: Zukunft der Psycho-Sozialen Medizin  
Neben dem wissenschaftlichen Programm wendet sich die DGPPN auch mit das ein Laienpublikum. Mit besonderen Angeboten für Schüler, Lehrer und die Öffentlichkeit reagiert sie auf das  
462. Mäuse denken auch im Schlaf!  
Wissenschaftler fanden erstmals bei schlafenden Mäusen den Nachweis für die andauernde Aktivität in einer bestimmten Nervenzellgruppe, die eine zentrale Schaltstelle für die Gedächtnisbildung ist.  
463. Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient ist für Behandlung entscheidend  
Aktuellen Medienberichten zufolge fordern die Innenminister der Union, die Sicherheitsgesetze in Deutschland zu verschärfen. Zur Diskussion steht offenbar auch eine Lockerung der ärztlichen  
464. Neuregelung der Sicherungsverwahrung: Politik nimmt Welle von Einweisungen in den Maßregelvollzug in Kauf  
Der Bundestag hat das Gesetz zur Reform der Sicherungsverwahrung verabschiedet – die ernsten Bedenken von Fachleuten und deren Verbesserungsvorschläge blieben erneut unberücksichtigt.  
465. Info-Tag für Schüler auf Berliner Psychiater-Kongress  
Ab wann ist Schulstress nicht mehr normal? Kann man wirklich internetsüchtig werden? Was kann man selbst dagegen tun? Antworten gibt es für Schülerinnen und Schüler auf dem Infotag der Deutschen  
Suchergebnisse 451 bis 465 von 1152