Suche

946 Treffer:
871. Zwangsbehandlungen – Bundesverfassungsgericht zwingt Ärzte zu unterlassener Hilfeleistung  
…Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) warnt vor den Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug.  
872. Medizinstudium: Kein Zwangstertial Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr gefordert  
Medizinstudierende sollten weiterhin die Möglichkeit haben, im dritten Tertial des Praktischen Jahres (PJ) ihr Fach frei zu wählen. Das bewährte Wahltertial darf nicht durch einen viermonatigen  
873. Bipolare Störungen: Standards in Diagnostik und Therapie  
Bipolare, d.h. manisch-depressive, Störungen sind schwerwiegende, psychiatrische Erkrankungen, die etwa drei Prozent der Bevölkerung treffen und sich häufig bereits im jugendlichen und jungen  
874. TREND-Studie versucht früheste Symptome der Alzheimer-Erkrankung aufzuklären  
Die TREND-Studie hat sich zum Ziel gesetzt, Symptome der Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung möglichst früh zu erkennen. Zu dem Zweck werden seit 2009 mehr als 1.100 Personen im Alter von 50 bis 80  
875. Diskriminierung und soziale Unsicherheit begünstigen psychische Probleme bei Migranten  
Psychische Erkrankungen treten unter Migranten häufiger auf im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt. Insbesondere Diskriminierung im privaten oder beruflichen Umfeld sowie soziale Unsicherheit  
876. Psychiatrie Entgeltgesetz : Massive Verschlechterungen der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen  
Fachorganisationen warnen, dass sich die Möglichkeiten zur Behandlung insbesondere sehr schwer kranker Patienten mit psychischen Erkrankungen massiv verschlechtern werden.  
877. Mäuse denken auch im Schlaf!  
Wissenschaftler fanden erstmals bei schlafenden Mäusen den Nachweis für die andauernde Aktivität in einer bestimmten Nervenzellgruppe, die eine zentrale Schaltstelle für die Gedächtnisbildung ist.  
878. Zwangsmaßnahmen: Verfahren transparent gestalten  
Mit dem vorliegenden Änderungsvorschlag der Bundesregierung wird die gesetzliche Regelung für eine medikamentöse Behandlung krankheitsbedingt nicht einwilligungfähiger psychisch Kranker geschaffen.  
879. Fehlgesteuertes Immunsystem Auslöser von Halluzinationen bei Schizophrenie?  
Ein fehlgeleitetes Immunsystem ist vermutlich bei einem Teil der Patienten mit einer Schizophrenie der Auslöser von Halluzinationen - darauf weisen neueste Forschungsergebnisse hin.  
880. Erfolg gegen schwere Depressionen durch tiefe Hirnstimulation  
Forscher des Bonner Uniklinikums pflanzten schwerstdepressiven Patienten Schrittmacherelektroden in das Mediale Vorderhirnbündel im Gehirn und erzielten damit einen erstaunlichen Erfolg: Bei sechs  
881. Stigmatisierung psychisch Kranker hält an  
Trotz Fortschritten in der psychiatrischen Forschung und Versorgung hat sich die Einstellung gegenüber Menschen mit Depression, Schizophrenie und Alkoholabhängigkeit in den letzten 20 Jahren in  
882. Schwere Depression: Hirn-Scan ermöglicht Aussagen zu vorteilhaften Behandlungsmöglichkeiten  
… richtige Entscheidung zur Behandlung einer schweren Depression zu treffen. Ob Medikamente oder eine Psychotherapie besser wirken, konnten US-Mediziner an der Aktivität in einer bestimmten Hirnregion…  
883. DGPPN Kongress 2013: Berlin im Fokus der psychischen Gesundheit  
Auf vier Pressekonferenzen rückt der DGPPN Kongress vom 27. bis 30. November 2013 aktuelle Entwicklungen und Themen auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit in den Vordergrund. Referenten aus  
884. Genetisches Risiko für Schizophrenie und Autismus verknüpft mit Veränderungen in Gehirn  
Seltene genetische Hochrisikovarianten (CNVs) für Schizophrenie und Autismus beeinflussen kognitive Fähigkeiten und Hirnstrukturen auch bei den Menschen, die diese Gene zwar tragen, aber nicht an den  
885. Führen Stresshormone zu verstärktem Mitgefühl?  
… an Mitgefühl erzeugt. Die Ergebnisse der Studie sind in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals Neuropsychopharmacology* veröffentlicht.  
Suchergebnisse 871 bis 885 von 946