Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

1152 Treffer:
541. Gesunde Ernährung kommt auch der Psyche zugute  
Eine qualitativ hochwertige Ernährung kann die psychische Gesundheit von Frauen verbessern. Das berichten Forschende der Binghamton University.  
542. Australische Studie zeigt genetische Gemeinsamkeiten bei Schizophrenie und Depressionen  
Psychische Erkrankungen machen rund ein Drittel aller Behinderungen weltweit aus, und sie verursachen enorme persönliche und soziale Belastungen, die nahezu jeden beeinflussen. Wissenschaftler  
543. Hirnschaden durch schlecht eingestellten Blutdruck?  
Ein langjähriger und/oder schlecht eingestellter Bluthochdruck schädigt das Gehirn über verschiedene Mechanismen wie zum Beispiel Minderdurchblutung und Entzündungsprozesse. Bluthochdruck gilt damit  
544. Welchen Einfluss hat unsere Kindheit auf unsere Beziehung zu den eigenen Kindern?  
Eltern wollen das Beste für ihre eigenen Kinder. Welche Rolle spielen dabei aber ihre eigenen Kindheitserfahrungen? Dieser und anderen Fragestellungen geht eine neue Studie nach.  
545. Stadien des ALS-Verlaufs identifiziert: Zellschädigendes Protein breitet sich über Axone aus  
… Untergang der bewegungskontrollierenden Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark. Bei ALS-Patienten wird das schädigende Protein TDP-43 offenbar von Neuron zu Neuron über Axone weitergegeben.  
546. "Depression und Arbeitsplatz – Warnhinweise rechtzeitig erkennen und handeln"  
Leider ist die Depression eine sehr häufige Erkrankung. Sie ist auch die Erkrankung (in den industrialisierten Ländern im Vergleich zu allen anderen Krankheiten), die mit den meisten Lebensjahren  
547. Verwirrtheit nach Operationen: Spezielle Narkoseüberwachung kann vorbeugen  
Orientierungslosigkeit, Angst und Halluzinationen sind Anzeichen von Verwirrtheitszuständen, die auch nach einer größeren Operation vorkommen können. Von dem sogenannten postoperativen Delir sind  
548. MomenT – eine passgenaue Psychotherapie  
Ein neuer individualisierter Therapieansatz für psychiatrische Beschwerden wurde am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München entwickelt: die modularisierte Mechanismus-basierte Therapie.  
549. Stärkung der psychischen Gesundheit – von der Therapie zur Prävention  
Etwa jeder dritte Erwachsene erkrankt heute im Verlauf seines Lebens an einer psychischen Störung. Rund ein Drittel dieser Erkrankungen nimmt einen chronischen Verlauf. Schon heute gehören  
550. Soziale Phobie: Die Angst, beschämt zu werden – Studienteilnehmer gesucht  
Rund acht Prozent der Männer und etwa elf Prozent der Frauen erkranken an einer Sozialen Phobie, die nach Depression und Alkoholmissbrauch zu den häufigsten psychischen Erkrankungen zählt. Das  
551. Wie können Essanfälle vermieden werden?  
Ein EEG-Neurofeedback-Training kann die Häufigkeit von Essanfällen bei Patient:innen mit Binge -Eating-Störung deutlich reduzieren. Das berichten Forschende der Universität Leipzig.  
552. Berliner Forschern gelingen neue Einsichten in die Arbeitsweise des Gehirns  
Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des DZNE sind neue Einblicke in die Funktionsweise einer Hirnregion gelungen, die der räumlichen Orientierung dient, bei einer  
553. Alzheimer: Neuartiges Verfahren ermöglicht Analyse erster Anzeichen im Alltagsverhalten  
Eine gemeinsame interdisziplinäre Studie konnte ein neuartiges Analyseverfahren etablieren, das es erlaubt, die Auswirkungen der Alzheimer-Krankheit auf das uneingeschränkte Alltagsverhalten zu  
554. Nächtliche Reinigung des Gehirns sollte nicht gestört werden  
…Wenn der hauptsächlich nachts ablaufende Abtransport von Flüssigkeiten aus dem Hirngewebe (Liquor) verhindert wird, kann es zu neurodegenerativen Erkrankungen des Gehirns kommen.  
555. Neurovaskuläre Netzwerke sollen Versorgung verbessern  
Die Behandlungsmöglichkeiten von Patienten mit Hirngefäß-Erkrankungen, wie beispielsweise Schlaganfall oder Hirnblutung, haben sich in den letzten Jahren sehr verbessert. Mit dazu beigetragen haben  
Suchergebnisse 541 bis 555 von 1152