Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

564 Treffer:
316. Nicht-medikamentöse Versorgung - Nicht-medikamentöse Versorgung bei Alzheimer  
… Ergotherapie   Sensorische Anregung durch  Snoezelen , Massagen, Akupressur Im Folgenden sind einige besonders wichtige psychosoziale Maßnahmen näher erläutert: Milieutherapie Zum…  
317. Krankheitsbild - Bipolare Erkrankungen - Krankheitsbild  
… darunter grenzenlose Selbstüberschätzung, Verfolgungswahn, Wahngedanken und Halluzinationen. In der folgenden Tabelle sind mögliche Symptome einer manischen und einer depressiven Episode zusammengefasst und…  
318. Einteilung - Einteilung der Depression  
… erfordert zum Teil durch das Vorliegen zusätzlicher Symptome besondere therapeutische Maßnahmen. Im Folgenden sind einige dieser so genannten Subtypen aufgeführt: Chronische depressive Störungen Liegen die…  
319. Diagnostik - Diagnostik  
…immung kommt. Etwa ein Fünftel der Patienten mit der Diagnose „unipolare Depression“ durchläuft innerhalb der folgenden Jahre eine Manie und erfüllt dann die Diagnose einer bipolaren Störung, die anders als eine „reine“…  
320. Medikamentöse Therapie - Behandlung von ADHS mit Medikamenten  
… Kontrolle und Beratung der Eltern keine weiteren intensiven Maßnahmen notwendig sind. Unter folgenden Bedingungen empfehlen die Leitlinien der Fachgesellschaften einen medikamentösen Behandlungsversuch…  
321. Ursachen - Ursachen von Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)  
… ist nicht bekannt. Man kann aber eine altersabhängige Häufung der Krankheitsmerkmale erkennen mit der folgenden Tendenz: Fasten bei 10- bis 16-Jährigen, bulimische Attacken bei 14- bis 18-Jährigen, Erbrechen und…  
322. Schulphobie - Ursachen, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schulphobie  
… Ängste. Eltern sollten Therapiemaßnahmen unterstützen und möglichst nicht abschwächen, indem sie die folgenden Punkte beherzigen: Vereinbarungen konsequent durchziehen: Zur Ablösung von der bisherigen…  
323. Psychosoziale Maßnahmen - Psychosoziale Versorgungsmaßnahmen bei Alzheimer-Demenz  
…   Ergotherapie   Sensorische Anregung durch Snoezelen, Massagen, Akupressur Im Folgenden sind einige besonders wichtige psychosoziale Maßnahmen näher erläutert: Milieutherapie Zum…  
324. Mädchen eher von Mobbing betroffen  
… von ihren Klassenkameraden gemobbt zu werden, und haben auch größere Schwierigkeiten, sich in den folgenden Jahren dagegen erfolgreich zu behaupten. Zu diesem Ergebnis kommen britische Wissenschaftler.  
325. DGPPN Kongress 2013: Berlin im Fokus der psychischen Gesundheit  
Auf vier Pressekonferenzen rückt der DGPPN Kongress vom 27. bis 30. November 2013 aktuelle Entwicklungen und Themen auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit in den Vordergrund. Referenten aus  
326. Live-Schaltung in die Nervenzelle - Forscher beobachten erstmals direkt Proteinabbau in Neuronen  
Neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson beruhen auf fehlerhaften Proteinen, die miteinander verklumpen, sich in Nervenzellen des Gehirns ablagern und diese lähmen oder gar zum  
327. Gehirn verarbeitet langanhaltende Schmerzen emotionaler  
Eine kurze Unachtsamkeit und schon ist der Finger eingeklemmt, der Kopf gestoßen oder der Fuß verstaucht – und schmerzt. Schmerz ist ein Schutzmechanismus des Körpers und gleichzeitig ein komplexes  
328. Forscher simulieren soziale Angst in virtueller Realität  
An der Universität Regensburg konnten Prof. Dr. Andreas Mühlberger und Dr. Youssef Shiban vom Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie zusammen mit Prof. Dr. Inga Neumann vom Lehrstuhl  
329. Entzündungen in der Schwangerschaft: Hinweise auf veränderte Gehirnentwicklung des Ungeborenen  
In einer Untersuchung wurde nachgewiesen, dass erhöhte Entzündungswerte der Mutter während der Schwangerschaft mit Veränderungen im Gehirn des Ungeborenen einhergehen können. Infektionen, Übergewicht  
330. Wissenslücken bei Erkrankung Depression – So denkt Deutschland  
Das Deutschland-Barometer Depression offenbart eklatante Wissenslücken: Eine Depression wird oftmals nicht als Erkrankung im medizinischen Sinne angesehen, auch besteht noch Skepsis gegenüber  
Suchergebnisse 316 bis 330 von 564