Suche

268 Treffer:
106. Weniger Stress: Auch Erwachsene können soziale Fähigkeiten trainieren  
Das menschliche Gehirn ist auch im Erwachsenenalter noch in der Lage, seine Fähigkeiten rund um soziale Interaktionen und soziales Miteinander zu verbessern. Ein Training des „sozialen Gehirns“ kann  
107. Nasenspray könnte gegen Angststörungen wirksam sein  
…Hormone spielen eine zentrale Rolle im Sozial- und Sexualverhalten bei Menschen. Das Hormon „Oxytocin“ vermag sozialen Stress zu dämpfen und auch Vertrauen und soziale Kompetenz zu steigern. Dieser Effekt könnte zur…  
108. Erkennen, erhalten, schützen: Wie Prävention die psychische Gesundheit stärkt – welche Angebote gibt es?  
…Prävention psychischer Erkrankungen ist eines der zentralen Themen auf der Agenda des diesjährigen DGPPN Kongresses gewesen.  
109. Entzündungsprozesse beeinträchtigen Nervenregeneration im Alter  
Die Fähigkeit zur Regeneration von Nervenzellen nimmt mit dem Alter ab. Wissenschaftler konnten nun beobachten, dass der Prozess der Immunantwort nicht optimal abläuft. Ein Therapieansatz könnte das  
110. Studie gibt Hinweis auf universellen Code im Gehirn für ästhetische Attraktivität  
Wenn wir etwas schon finden, liegt dem möglicherweise ein biologisches Prinzip zugrunde, das universeller Natur ist, also ein Code, der bei den Menschen gleich ist.  
111. Suizidprävention: in Krisenzeiten besonders wichtig  
Maßnahmen zum Schutz der psychischen Gesundheit sollten ein wichtiger Aspekt im anhaltenden Krisenmanagement von Corona sein, um psychosoziale Folgen abzumildern und als Suizidprävention.  
112. Leben mit Anschluss: Leitlinie zeigt Wege zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe von psychisch erkrankten Menschen auf  
Psychosoziale Therapien für Menschen mit psychischen Erkrankungen können deren Lebensumstände verbessern und die Krankheitsbewältigung wirksam unterstützen.  
113. Zu wenig Nachtschlaf erhöht womöglich das Demenzrisiko  
Personen, die im Alter ab 50 Jahren regelmäßig eine geringe Schlafdauer von weniger als sechs Stunden aufweisen, haben ein um 30 % erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Demenz.  
114. Rechte Hand nach Verletzung der linken überempfindlich?  
Wahrnehmungsstörungen bei einseitigen Nervenverletzungen können nicht nur in dem betroffenen Areal des Körpers, sondern häufig auch spiegelbildlich in der gegenseitigen Körperregion auftreten.  
115. Wie Mikro-Schaltkreise im Gehirn die Angst regulieren  
Bestimmte Nervenzellen in der Amygdala, scheinen eine wichtige Rolle für die Regulation von Furchtreaktionen zu spielen. Fehlfunktionen dieses Mechanismus können zu Angststörungen führen.  
116. Evolution des menschlichen Gehirns - Nervenstammzellen stimulieren sich selbst  
Die Großhirnrinde, also der Teil des Säugetier-Gehirns, der für höhere kognitive Leistungen verantwortlich ist, weist bei verschiedenen Spezies drastische Unterschiede in ihrer relativen Größe auf.  
117. Rauschen im Gehirn kann die Wirksamkeit einer psychiatrischen Behandlung vorhersagen  
Schwankungen der Hirnaktivität können anzeigen, ob Menschen mit sozialer Angststörung von einer Therapie profitieren werden.  
118. DGPPN mit hohen Erwartungen an neuen Gesundheitsminister  
… Bereichen – Familie, Gesundheit, Arbeit, Bildung, Rehabilitation – Menschen mit psychischen Erkrankungen an zentraler Stelle genannt. Die DGPPN begrüßt, dass das Thema einen angemessenen Stellenwert auf höchster…  
119. Long COVID ist ein Krankheitsbild mit vielen Gesichtern  
Long Covid erscheint auch nach mildem Corona-Verlauf facettenreich. Das bestätigen auch erste Studienergebnisse aus einer interdisziplinären Online-Umfrage in Tirol und Südtirol.  
120. Neue MRT-Technik könnte die Diagnose und Therapie von MS verbessern  
Eine neue MRT-Technik, die den Weg zu einer schnelleren Bewertung der Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose (MS) ebnen könnte, wurde an der MedUni Wien entwickelt.  
Suchergebnisse 106 bis 120 von 268