Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
531 Treffer:
256. Videosprechstunde: Neurologen, Nervenärzte und Psychiater erweitern Patientenbehandlung weichenstellend  
Um die Versorgung von Patienten in einer Zeit mit gewachsenen Anforderungen an Infektionsschutz sicherzustellen, haben die neurologisch und psychiatrisch-psychotherapeutisch tätigen ärztlichen  
257. 11. Europäischer Depressionstag: Depressionen leitliniengerecht behandeln  
… selbst, sondern auch das familiäre, soziale und berufliche Umfeld. Doch mehr…  
258. Häufige Schulfehlzeiten gehen oft mit Mobbing einher  
Schüler, die - mit oder ohne Entschuldigung - dem Unterricht häufig fernbleiben, sind mit rund 16 Prozent doppelt so oft von Mobbing betroffen wie ihre Mitschüler.  
259. Kurzzeit- Psychotherapie besonders wirksam bei sozialer Phobie  
… weltweit größten Studien zur sozialen Phobie haben deutsche…  
260. Inhalte und Module - Inhalte und Module von Soziotherapie  
… über die Krankheit, die aktuelle soziale Situation, die Probleme und die…  
261. Beurteilung des Suizidrisikos & Diagnostik - Beurteilung des Suizidrisikos & Diagnostik  
… und die aktuelle psychosoziale Belastung in einem Gespräch mit…  
262. Ex-Raucher: Nichtrauchen macht glücklich und reduziert Stress  
… und Raucherinnen, dass ihre sozialen Beziehungen unter dem…  
263. Kleinkinder: Fehlender Blickkontakt kann auf autistische Störung hindeuten  
Zeigt ein Kleinkind dauerhaft kein Interesse an anderen Menschen, indem es diese beispielsweise nicht anlächelt, keinen Blickkontakt aufnimmt oder auch keine Verhaltensweisen anderer nachahmt, so  
264. Schizophrenie: Schleichender Beginn und akuter Ausbruch der Psychose möglich  
Schizophrenie bezeichnet eine psychische Erkrankung, die mit tief greifenden Veränderungen der Gedanken, des Verhaltens, des Antriebs, der Psychomotorik und der Wahrnehmung der Betroffenen  
265. Angst vor Orten und Situationen ohne Fluchtmöglichkeit ist gut behandelbar  
Eine Agoraphobie ist eine Angsterkrankung, die unbehandelt die Bewegungsfreiheit auf Dauer sehr einschränken kann und problematische Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann.  
266. Agoraphobie kann Bewegungsfreiheit zunehmend einschränken  
Mit Agoraphobie wird eine Gruppe von Phobien bezeichnet, die durch die Angst vor bestimmten Situationen gekennzeichnet ist. Betroffene haben beispielsweise Probleme, sich auf öffentlichen Plätzen  
267. Starke Bindungsmuster stärken Stressbewältigungsvermögen im Erwachsenenalter  
Viele psychische Erkrankungen liegen mitunter auch in Erlebnissen aus der Kindheit begründet. Dabei scheinen negative Bindungserfahrungen mit einem höheren Risiko für stressbedingte Erkrankungen  
268. Akute Belastungsreaktion kann in langfristige Störung übergehen  
Eine akute Belastungsreaktion tritt meist wenige Minuten nach dem Ereignis ein und ist durch eine vielfältige, oft wechselnde Symptomatik gekennzeichnet. Erste Hilfemaßnahmen nach einem potentiell  
269. Sucht als Krankheit ernst nehmen – sie ist keine Charakterschwäche!  
Suchtkranke haben in Deutschland nach wie vor mit großen Vorurteilen zu kämpfen. Viele Betroffene versuchen ihre Sucht zu verbergen und verzichten dadurch auf eine frühzeitige Hilfe. Neben dem  
270. Altersmedizin und Städel Museum kooperieren zur Kunstvermittlung bei Demenz  
Wenn die Worte fehlen und das Gedächtnis nachlässt, hilft Menschen mit Demenz oft die nonverbale Kommunikation. Das ist für die Musiktherapie inzwischen nachgewiesen. Welchen Beitrag  
Suchergebnisse 256 bis 270 von 531