Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

358 Treffer:
136. Neue Hypothese zur Entstehung von Entzündungsherden bei der Multiplen Sklerose  
Neuroimmunologen der Universität Münster konnten zeigen, warum bestimmte Regionen im zentralen Nervensystem bei Multipler Sklerose besonders viele Entzündungen aufweisen. Eine zentrale Rolle spielt  
137. Informationen für Angehörige - Informationen für Angehörige  
Informationen für Angehörige Sollten Sie den Verdacht haben, dass sich Ihr Partner/Freund/Arbeitskollege/Kind auf dem Wege in eine Sucht befindet oder schon mittendrin steckt, sollten Sie auf jeden  
138. Panikstörung: Therapie in den Morgenstunden möglicherweise vorteilhaft  
Eine bestimmte Therapieform gegen Angststörungen ist offenbar wirksamer und nachhaltiger, wenn sie zu einem frühen Zeitpunkt am Tage durchgeführt wird. Ein Hormon könnte für diesen Effekt  
139. Körperliche Untersuchung - Diagnostik: Körperliche Untersuchung  
Diagnostik: Körperliche Untersuchung Ein weiterer unerlässlicher Bestandteil jeder psychiatrischen Beurteilung ist eine genaue körperliche, d.h. neurologische und internistische Untersuchung. Denn  
140. Schubförmige Multiple Sklerose: Gerinnungsfaktoren fördern Entzündungsprozesse  
Der nervenzellzerstörende Mechanismus hinter der Erkrankung Multipler Sklerose ist nach wie vor nicht vollständig verstanden. Deutsche Forscher konnten zeigen, dass Gerinnungsfaktoren an den  
141. Weitere tiefgreifende Entwicklungsstörungen - Weitere tiefgreifende Entwicklungsstörungen  
Weitere tiefgreifende Entwicklungsstörungen Neben dem frühkindlichen Autismus und dem Asperger-Syndrom gibt es noch eine Reihe weiterer tiefgreifender Entwicklungsstörungen mit autistischen  
142. Starke Bindungsmuster stärken Stressbewältigungsvermögen im Erwachsenenalter  
Viele psychische Erkrankungen liegen mitunter auch in Erlebnissen aus der Kindheit begründet. Dabei scheinen negative Bindungserfahrungen mit einem höheren Risiko für stressbedingte Erkrankungen  
143. Mögliche Entstehungsmerkmale für problematischen Drogenkonsum bei Jugendlichen entdeckt  
Jugendliche mit einem verhältnismäßig trägen Belohnungssystem laufen einer Studie zufolge offenbar eher Gefahr, in den kommenden Jahren Drogen zu konsumieren oder gar Suchterkrankungen zu entwickeln.  
144. Wiederholte Wanderröte bei Borreliose ist eine Neuinfektion keine Reaktivierung  
Bei Personen, die bereits eine Borreliose-Infektion erlitten haben, zeigt das wiederholte Auftreten einer so genannten Wanderröte (Erythema migrans) eine Neuinfektion an. Es handelt sich nicht um  
145. Übersichtsstudie: Unregelmäßige Zeitwahrnehmung bei Schizophrenie  
Eine Metastudie untersucht die Zeitwahrnehmung und zeitliche Informationsverarbeitung bei Patienten mit Schizophrenie anhand von 68 Studien aus 65 Jahren. An Schizophrenie erkrankte Menschen haben  
146. Hirnschaden durch schlecht eingestellten Blutdruck?  
Ein langjähriger und/oder schlecht eingestellter Bluthochdruck schädigt das Gehirn über verschiedene Mechanismen wie zum Beispiel Minderdurchblutung und Entzündungsprozesse. Bluthochdruck gilt damit  
147. Musik verändert die Wahrnehmung von Berührung  
Musik berührt. Was bisher eher im übertragenen Sinne gemeint war, kann für bestimmte Musikstücke offenbar auch wörtlich genommen werden: Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und  
148. Unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt  
Gängige Antidepressiva entwickeln ihre Wirksamkeit offenbar über mehrere Mechanismen. Sie erhöhten die Serotoninspiegel und fördern zudem die Verknüpfung von Nervenzellen untereinander, was die  
149. Fernsehen schadet dem Kinderschlaf  
Dreijährige, die bereits elektronische Medien konsumieren, schlafen oft schlechter. Dabei gilt: Je mehr die Kinder fernsehen oder etwa den Computer nutzen, desto geringer ist ihre Schlafqualität.  
150. Westliche Gesellschaften fördern offenbar Narzissmus bei Menschen  
Bei krankhaftem Narzissmus können Betroffene aber auch deren Umfeld leiden. Wissenschaftler kamen nun zu dem Schluss, dass westliche Gesellschaften Narzissmus in der Bevölkerung fördern und  
Suchergebnisse 136 bis 150 von 358