Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

847 Treffer:
226. Tiefe Hirnstimulation mit Rückkoppelung bei Bewegungsstörungen in Entwicklung  
Weltweit wurde einem Parkinson-Patienten erstmals ein neuer Hirnschrittmacher implantiert, der zugleich Signale des Gehirns aufzeichnen kann. Das Implantat ermöglicht eine Forschung, die dann  
227. Was Eltern erfragen können - Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Was Eltern erfragen können  
…Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen: Was Eltern erfragen können Nachfolgend einige Fragen, die Eltern bei der…  
228. Verlauf / Prognose - Persönlichkeitsstörungen - Verlauf / Prognose  
… sich nicht kurzfristig verändern. Vielmehr kann eine Therapie dabei helfen, nicht auf bestimmte ungünstige, das…  
229. Bei Post-COVID lieber keine Blutwäsche  
Eine Blutwäsche ist ein invasives Verfahren, das nicht frei von Risiken ist. Daher kann es nach Ansicht von Experten der der DGN aktuell nicht außerhalb von klinischen Studien empfohlen werden.  
230. Depression: EEG liefert Hinweise, ob Medikamente richtig anschlagen  
Mittels Elektroenzephalographie kann die bioelektrische Aktivität bestimmter Gehirnregionen erfasst werden. Eine aktuelle amerikanische Studie zeigt nun, dass dieses Verfahren Hinweise liefern kann,  
231. Sehr gute Langzeit-Erfolge durch Gehirn-Operation bei Epilepsie  
Eine Gehirnoperation kann weit mehr Epilepsie-Patienten von ihren Anfällen befreien als bislang vermutet. Eine Langzeitstudie des Universitätsklinikums Freiburg zeigt nun, dass selbst zwölf Jahre  
232. Diabetes: Missempfindungen durch Nervenschäden treten in früher Erkrankungsphase oft nachts auf  
Bei bis zu einem Drittel aller Diabetes-Patienten entwickelt sich früher oder später eine diabetische Neuropathie. Erste Symptome, die bemerkt werden können, treten oftmals in der Nacht auf.  
233. Schmerzattacken im Gesicht können auf Neuralgie hinweisen  
Blitzartig einschießende, elektrisierende Gesichtsschmerzen können die Folge einer Reizung des fünften Gesichtsnervs - des Nervus trigeminus - sein. Die Trigeminus-Neuralgie gehört zu den häufigen  
234. Noch 4 Wochen bis zum DGPPN-Kongress: Zukunft der Psycho-Sozialen Medizin  
…  psychische Erkrankungen, deren Diagnostik und Therapie sowie über Prävention und psychische Gesundheit…  
235. Schwere Depression: Hirn-Scan ermöglicht Aussagen zu vorteilhaften Behandlungsmöglichkeiten  
… zu treffen. Ob Medikamente oder eine Psychotherapie besser wirken, konnten US-Mediziner an der…  
236. Kooperation zwischen dem Uniklinikum Düsseldorf und neurologischen Praxen verbessert Patientenversorgung  
Die Düsseldorfer Universitätsklinik startete im April 2009 gemeinsam mit einer Auswahl von neurologischen Schwerpunktpraxen ein klinisch-ambulantes Kooperationsmodellprojekt, um die Diagnosequalität  
237. Forscher entdeckt wichtigen Mechanismus der Neurodegeneration bei der Multiplen Sklerose  
Forscher konnten erstmals zeigen, dass beim Untergang von Nervenzellen im Rahmen von chronischen Entzündungen des Nervensystems wie MS ein spezielles Molekül namens TRPM4 eine zentrale Rolle spielt.  
238. Diabetespatienten mit Bulimie wird Psychotherapie empfohlen  
… einem Selbstwertkonflikt zusammen, an dem die Therapie ansetzen kann.  
239. Negative Erfahrung und Erwartung kann Schmerzen verstärken  
…Erfahrungen, die Patienten mit Therapien machen, und Erwartungen, die Patienten an ihre Ärzte und Therapien haben,…  
240. Demenz: spezielle Schulung der Hausärzte könnte Patientenversorgung verbessern  
Bei der Betreuung der Betroffenen kommt den Hausärzten eine Schlüsselfunktion zu: Sie sind die erste vertraute Anlaufstelle und kennen Patienten und deren Umfeld oft schon jahrelang.  
Suchergebnisse 226 bis 240 von 847