Neurologen und Psychiater im Netz

Das Informationsportal zur psychischen Gesundheit und Nervenerkrankungen

Herausgegeben von den Berufsverbänden für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland.

Suche

847 Treffer:
271. Prognose / Verlauf - Erkrankungsverlauf und Prognose bei Multipler Sklerose (MS)  
… deren Verlauf sich jedoch mit Hilfe von modernen Therapiemöglichkeiten und nicht zuletzt der Unterstützung…  
272. Therapiekonzept / Behandlungsphasen - Therapiekonzept und Behandlungsphasen bei Depression  
Therapiekonzept und Behandlungsphasen bei Depression Depressive Episoden lassen sich mit modernen Behandlungsmethoden…  
273. Stark schwankende Gemütszustände können auf bipolare Störung hinweisen  
Bei einer bipolaren Erkrankung sind die Gemütserregung und der Antrieb eigendynamisch stark in die ein oder andere Richtung verändert, dass Betroffene den Alltag oft nicht mehr bewältigen können. Die  
274. Auswirkungen - Auswirkungen und Folgen einer Depression  
… Depressive Patienten, die sich nicht in Therapie begeben, befinden sich schnell in einem…  
275. DGPPN Kongress 2018: Die Zukunft im Blick  
… so auch das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie. Wissenschaftliche Fortschritte und…  
276. DGPPN Kongress 2015: Der Mensch im Mittelpunkt – Versorgung neu denken  
Von Angststörung bis Zwangserkrankung: Im kommenden November findet in Berlin Europas größte Fachtagung auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit statt. Über 650 Einzelveranstaltungen stehen auf dem  
277. Schizophrenie: Kontrolluntersuchungen und Therapietermine auch während Corona-Pandemie wichtig  
Clozapin ist ein wirksames Medikament, das bei der Behandlung von Schizophrenie eingesetzt wird. Das Arzneimittel beeinflusst mitunter aber das Immunsystem und kann im Fall einer gleichzeitigen  
278. Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung der Multiplen Sklerose  
Ein Team aus Neurologen und Immunologen der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus sowie Kollegen der Neuropathologie des Universitätsklinikums Göttingen hat eine Zelle identifiziert, die eine  
279. Schulverweigerung – oft ist Angst die Ursache  
Als Schulverweigerer werden Kinder und Jugendliche bezeichnet, die wiederholt oder über längere Zeiträume hinweg dem Unterricht fernbleiben. Schulverweigerung hat oft schulisches Versagen und  
280. Tetanus-Impfschutz alle 10 Jahre auffrischen  
Tetanus ist eine weltweit verbreitete Infektionserkrankung, die durch die Bakterienart Clostridium tetani hervorgerufen wird. Gelangen die Erreger in den Körper, können sie den lebensbedrohlichen  
281. DGPPN-Pressekonferenz: Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit psychischen Erkrankungen  
…Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) wird am 18.10.2012 eine…  
282. Psychische Auswirkungen - Psychische Auswirkungen des Parkinson-Syndroms  
… eine an die Bedürfnisse des Patienten angepasste Therapie trotz mancher medikamentöser Nebenwirkungen die…  
283. Sozialängstliche Menschen sollten sich ihrer Angst stellen  
 Eine soziale Angst ist eine erworbene oder gelernte Angst. Weil sie erlernt ist, kann sie jedoch auch gut überwunden werden, wenn Betroffene daran arbeiten.  
284. Arbeit nach psychischer Erkrankung: Schrittweiser Wiedereinstieg vorteilhaft  
…nschen, die psychisch erkrankt sind, ist nach erfolgreicher Therapie die baldige Rückkehr an den alten Arbeitsplatz oft…  
285. Psychotherapeutische Verfahren - Psychotherapeutische Verfahren  
… jeweiligen Krankheitsbildes ein, d.h. viele Psychotherapieformen sind nicht allgemeingültig, sondern…  
Suchergebnisse 271 bis 285 von 847