Suche

778 Treffer:
16. Höchststand bei Fehltagen durch psychische Erkrankungen  
…Nach aktuellen Daten der DAK-Gesundheit haben psychische Erkrankungen in Deutschlands Betrieben 2016 einen neuen Höchststand bei den Fehltagen erreicht.  
17. Psychische Erkrankungen: sorgsame Diagnostik notwendig  
…Derzeit werden neue Diagnosemanuale für psychische Erkrankungen entwickelt. Dabei werden Konzepte, Grenzen und Definitionen psychischer Erkrankungen einer Revision unterzogen.  
18. Klimawandel hat auch negative Folgen für die psychische Gesundheit  
…eränderung hat weitreichende Folgen für die Umwelt, die körperliche Gesundheit aber insbesondere auch für die psychische Gesundheit vieler Menschen.  
19. Chronische psychische Beschwerden bei operativen Patienten  
…Ein operativer Eingriff bedeutet für viele Menschen eine starke psychische Belastung verbunden mit hohem emotionalen Stress. Untersuchungen zeigen, dass diese Beschwerden oftmals keine vorübergehenden Sorgen…  
20. Akute Psychische Krise - Krise/Notfall: Akute psychische Krise  
…Krise/Notfall: Akute psychische Krise Psychische Krisen können jeden Menschen treffen, unabhängig von Alter, Bildung, Beruf, Herkunft und sozialem Status. Dabei kann eine Krise aus einer kurzfristig einwirkenden…  
21. Erkennen, erhalten, schützen: Wie Prävention die psychische Gesundheit stärkt – welche Angebote gibt es?  
…Prävention psychischer Erkrankungen ist eines der zentralen Themen auf der Agenda des diesjährigen DGPPN Kongresses gewesen.  
22. Kongress: Jedes zehnte Kind zeigt psychische Störung  
…Jedes fünfte Kind legt in Deutschland Studien zufolge psychische Auffälligkeiten an den Tag - darunter Lese-, Rechtschreibschwächen, Rechenstörungen oder Essstörungen.  
23. Psychische Erkrankungen: Männer erkranken anders  
Psychische Erkrankungen bei Männern werden oft nicht erkannt oder nur unzureichend therapiert. Aus Sicht der DGPPN sind deshalb geschlechterspezifische Unterschiede bei der Prävention, Diagnostik und Therapie von…  
24. Anlässlich des Welttags für psychische Gesundheit am 10. Oktober  
…Zur Förderung der psychischen Gesundheit in Zeiten globaler Veränderungen nimmt ein EU-weites Projekt (MENTBEST) psychische Störungen, Arbeitslose, Migranten und Kinder in den Fokus.  
25. Studie: Mehr psychische Probleme bei Kindern  
…Hoher Leistungsdruck führt bei Kindern und Jugendlichen offenbar zunehmend zu psychosomatischen und psychischen Problemen. Erschreckend an der Studie sei vor allem die hohe Zahl von Kindergarten- und Grundschulkindern…  
26. Psychische Erkrankungen sind keine Befindlichkeitsstörungen  
Psychische Erkrankungen betreffen das Gefühlsleben, die Beziehungsfähigkeit, das Denken und das Gedächtnis sowie die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit von Menschen. Eine psychiatrische Diagnose wird anhand…  
27. Stigmatisierung fördert psychische Erkrankungen bei Homosexuellen  
Die Entwicklung der eigenen Sexualität ist ein wesentlicher Bestandteil des Erwachsenwerdens. Entspricht die eigene sexuelle Orientierung nicht der mehrheitlichen heterosexuellen Ausprägung, kann es  
28. Psychische Erkrankungen sind größtes Vermittlungshemmnis bei Langzeitarbeitslosen  
…Ein Leipziger Pilotprojekt zeigt: Die Mehrheit der älteren Langzeitarbeitslosen (66%) leidet an psychischen Erkrankungen, die bisher nicht erkannt oder nicht optimal behandelt wurden. Diese sind häufig eine wichtige…  
29. Psychische Erkrankungen: neue Versorgungsansätze notwendig  
Psychische Erkrankungen gehören zu den Hauptursachen von Krankschreibungen bei Deutschlands Beschäftigten. Das geht aus dem heute in Berlin vorgestellten „Psychoreport“ der DAK-Gesundheit hervor. Gleichzeitig bestehen…  
30. Psyche unter Druck: wie moderne Lebensumstände die psychische Gesundheit beeinflussen  
Digitalisierung, Umweltfaktoren der Großstadt und Arbeitsverdichtung im Job: Unsere modernen Lebensumstände bieten viel Potential für Stress, der sich langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken  
Suchergebnisse 16 bis 30 von 778